Wissens- und Kulturgeschichte
Das Master-Programm „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ ist ein interdisziplinäres Studienprogramm insbesondere mit Bezug zu den wissenschaftlichen Sammlungen und historischen Beständen der Universität Erfurt und des Forschungs-, Wissens- und Kulturstandorts Gotha. Es ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit systematischen und geschichtlichen Aspekten dieser und anderer Sammlungen, der kulturellen Praxis des Sammelns und der Sammlungsforschung. Es werden historisches Wissen sowie Methoden und Konzepte der Historischen Hilfswissenschaften, des Museums- und Ausstellungswesens und der Verfassungs- und Verwaltungswissenschaften vermittelt, die zum wissenschaftlichen und praktischen Umgang mit Sammlungen befähigen und auf eine Tätigkeit z.B. im Archivwesen vorbereiten.
Thematisiert werden insbesondere das Sammeln als kulturelle Praxis sowie die Genese und Entwicklung von Sammlungen und die Spezifik einzelner Sammlungstypen. Methodenorientierung, Forschungsbezug, Lehre mit regionalen Sammlungen bzw. deren Objekten, materialorientierte Forschung sowie Integration von Personal aus den Institutionen mit Sammlungsbezug (z.B. Stiftung Friedenstein in Gotha, Thüringisches Staatsarchiv in Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha u.a.) kennzeichnen den Studiengang. Das M.A.-Studium „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ ermöglicht einerseits das Lernen an Objekten und am (historischen) Ort der Sammlungen. Zum anderen sollen Studierende auf sammlungsbezogene Forschungen vorbereitet und zugleich mit Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in Sammlungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven ausgestattet werden. Die universitäre Lehre wird für diesen Studiengang erstmals mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Bildquelle: Fotolia: LiliGraphie
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das Master-Programm „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ wird in der dreisemestrigen Studienphase in fünf aus den neun folgenden Modulen mit jeweils 18 Leistungspunkten (LP) absolviert:
Pflichtbereich:
Wahlpflichtbereich:
Der Studiengang ermöglicht forschungsorientiertes Lernen. Obligatorisch ist ein (Auslands-)Praktikum in einer oder zwei Einrichtungen mit Sammlungsbezug.
Ein Auslandssemester wird explizit angeraten, für das 3. Semester empfohlen und durch vielfältige internationale Kooperationen der Universität Erfurt unterstützt.
Im vierten Semester wird eine Master-Arbeit (30 Leistungspunkte) verfasst.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Studierenden werden insbesondere auf sammlungsbezogene Forschungen vorbereitet, gleichermaßen aber auch für die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen qualifiziert. Es werden Experten ausgebildet, die theoretisch und praktisch mit Sammlungen umgehen und diese für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar machen können. Das Tätigkeitsfeld der Absolventen umfasst allgemein die Bereiche Sammeln, Bewahren, Forschen sowie Ausstellen und Vermitteln in Kultur, Kommunikation und Medien. Dies schließt selbstverständlich kommunikative und kooperative Kompetenzen ein.
Konkrete Arbeitsfelder liegen zunächst in der universitären, hochschulnahen und angewandten Sammlungsforschung. Im akademischen Bereich besteht nicht nur eine zunehmende Nachfrage, sondern es existieren bereits größere Institute, die sich der wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen sowie der kulturwissenschaftlichen Sammlungsforschung widmen und sie in der Lehre zum Einsatz bringen (z. B. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen).
Sammlungsbezogene Forschungen haben aber auch in außeruniversitären Forschungsinstituten (z. B. Forschungsmuseen) Konjunktur. Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind Museen, Bibliotheken, Stiftungen sowie andere Forschungsbereiche, die sich mit der Konservierung, Aufbewahrung und Präsentation von Sammlungsobjekten beschäftigen. Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf eine Tätigkeit im Archivwesen vor. Denkbar ist schließlich auch eine berufliche Tätigkeit in Digitalisierungs- und Restaurierungsprojekten, Verlagen oder Gedenkstätten, im Öffentlichen Dienst (Wissenschaftliche Dienste) und in der freien Wirtschaft (etwa als Pressereferent oder als Dokumentar).
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Zum M.A.-Studienprogramm „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ werden geeignete Absolventen fachlich einschlägiger wissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge zugelassen. Als fachlich einschlägig gelten Studiengänge wie die der Wissenschafts-geschichte, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Literatur-, Religions-, Buch-, Kunst- und Kulturwissenschaft.
Das Master-Programm „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ setzt die Einsicht in die Multidimensionalität historischer Forschung und die Vertrautheit mit geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden voraus. Nachzuweisen sind Kompetenzen in der historisch-kritischen Methode und / oder von kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Diese werden als gegeben angesehen, wenn entsprechende Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang von 12 LP nachgewiesen werden.
Die Feststellung weiterer programmbezogener Zugangsvoraussetzungen für das Master-Programm „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem zweistufigen Auswahlverfahren voraus.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter: www.uni-erfurt.de/bewerbung
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die in den Studiengang einbezogenen Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificialia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 737 4640 | |
E | studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de |
Erfurt
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch, Englisch
174 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch, Englisch
174 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE