Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (LL.M.)
Das Wettbewerbs- und das Regulierungsrecht sind Rechtsgebiete von steigender Relevanz für die Praxis. Zahlreiche Märkte werden heute immer stärker reguliert. Eine Tätigkeit in regulierten Unternehmen (z. B. Energie, Telekommunikation, Medien) weist jedoch zahlreiche Besonderheiten auf, auf welche die traditionelle juristische Ausbildung nicht vorbereitet, das Mannheimer Masterprogramm im WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSRECHT mit seinem klaren Berufsbezug hingegen schon. Insbesondere die Energiewende und die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vollziehen sich in einem stark rechtlich regulierten Umfeld. Für diese beiden zentralen Herausforderungen unserer Zeit fehlt es an Spitzenkräften.
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht sind zugleich Rechtsgebiete, deren Anwendung in der Praxis ohne ökonomischen Sachverstand kaum möglich ist. Das zweijährige Masterprogramm kombiniert rechtwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte auf höchstem Niveau. Studierenden profitieren damit von beiden exzellenten Abteilungen der Fakultät für Rechtwissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Im Rahmen des Studiums wird zunächst eine umfassende Ausbildung im Öffentlichen Recht als Grundlage für das Regulierungsrecht als auch eine Vertiefung im Wettbewerbsrecht sowie in ökonomischen Methoden geboten. Die Wahl eines Schwerpunkts im Bereich der Digitalen Wirtschaft oder der Energiewirtschaft schärft das Profil.
Ein enger Draht zur Praxis wird darüber hinaus gewährleistet durch das sechswöchige Pflichtpraktikum sowie Lehrveranstaltungen, die zu einem wesentlichen Teil auch von Experten aus der Wirtschaft angeboten werden. Interdisziplinäre Seminare sowie die Masterarbeit mit individueller Ausrichtung – ggf. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Behörde – bieten außerdem aktuelle Forschungseinblicke.
Der Schwerpunkt des Curriculums liegt somit im juristischen Bereich und dort wiederum im Öffentlichen Recht, dem Regulierungs- und dem Wettbewerbsrecht. Daneben sind volkswirtschaftliche Fächer sowie Einheiten zum Erwerb von Praxiserfahrung zu belegen. Ein Forschungsseminar sowie die damit eng verbundene Masterarbeit führen schließlich zum Abschluss.
Der Studiengang eröffnet in seinem Verlauf zahlreiche Wahlmöglichkeiten, die zur wirtschaftsrechtlichen Spezialisierung und Profilbildung beitragen:
Im Wahlpflichtmodul Rechtswissenschaft als „Herz“ des Studiengangs entscheidet man sich entweder für einen Schwerpunkt im Bereich der „Digitalen Wirtschaft“ oder aber der „Energiewirtschaft“. Beide Spezialisierungen bestehen jeweils aus drei Veranstaltung mit einem Gesamtumfang von vierzehn ECTS Punkten.
Im Wahlmodul Rechtswissenschaft müssen zwei aus fünf Veranstaltungen im Umfang von jeweils drei ECTS belegt werden. Auf diese Weise lässt sich ein für den angestrebten Beruf optimiertes Qualifikationsprofil erwerben.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Aufgrund der im Studiengang erworbenen juristischen und volkswirtschaftlichen Qualifikation stehen nach einem Abschluss viele attraktive Tätigkeitsfelder offen:
In Betracht kommen beispielsweise Tätigkeiten in Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Telekommunikationswirtschaft oder auch der Medienwirtschaft. Gleichermaßen können Absolventen Aufgaben in Behörden wie der Bundesnetzagentur, dem Bundeskartellamt oder etwa der Europäischen Kommission übernehmen.
Nicht ausgeschlossen ist selbstverständlich auch die Promotion mit einer eventuell anschließenden Karriere in Wissenschaft und Forschung.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Voraussetzungen:
Auswahlkriterien:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Warum das zweijährige LL.M.-Studium im Bereich Wettbewerbs- und Regulierungsrecht?
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Profiliert, forschungsstark, international: Die Universität Mannheim ist eine der besten Universitäten Deutschlands. Das belegen ihr Erfolg im Rahmen der bundesweiten Exzellenzinitiative sowie zahlreiche Rankings, Auszeichnungen und Umfragen unter Arbeitgebern. Das Markenzeichen der Universität Mannheim ist ihr klares wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Profil. Im Rahmen der „Renaissance des Barockschlosses" wurden Hörsäle und Bibliothek mit Hilfe von Unternehmen, Stiftungen und privaten Förderern renoviert und mit modernster Technik ausgestattet. Jüngst wurde die Universität Mannheim zum schönsten Campus Deutschlands gewählt. Sie befindet sich zu weiten Teilen im Mannheimer Schloss - dem größten Barockschloss Deutschlands. Mehr als 3.000 Mitarbeiter und rund 12.000 Studierende forschen und arbeiten in dieser einmaligen Campus-Atmosphäre.
Die Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim zeigt sowohl in der Forschung als auch der Lehre ein klares wirtschaftsrechtliches Profil und zählt in diesem Bereich zu den führenden Universitäten in Deutschland. Diese Herausbildung eines eigenständigen, auf exzellente Forschung und Lehre im Wirtschaftsrecht fokussierten Profils innerhalb der Vielzahl juristischer Fächer stellt ein nationales Alleinstellungsmerkmal dar. Durch die an der Universität Mannheim traditionell starke Verknüpfung von Forschung und Lehre, Wissenschaft und Praxis hat sich die Abteilung Rechtswissenschaft in den zurückliegenden Jahren im Bereich des Wirtschaftsrechts den Ruf einer der führenden deutschen Fakultäten erworben. Im Studiengang Wettbewerbs- und Regulierungsrecht profitieren Studierende zudem gleichermaßen von der Exzellenz der Abteilung Volkswirtschaftslehre. Im deutschen Vergleich nimmt die Mannheimer Volkswirtschaftslehre aufgrund ihres Forschungsrenommees und der Qualität ihres Lehrangebots einen immer wieder bestätigten Spitzenplatz ein.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | 0621-181-2329/-1309 | |
E | fachstudienberatung@jura.uni-mannheim.de |
Mannheim
Medien, Rechtswissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Laws (LL.M.)
Deutsch, Englisch
Wintersemester - September
190 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: 1500 EUR / Semester
Mannheim
Medien, Rechtswissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Laws (LL.M.)
Deutsch, Englisch
Wintersemester - September
190 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: 1500 EUR / Semester
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE