Systems Engineering Leadership
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen des Systems Engineering, also der Entwicklung komplexer Systeme mit hohem interdisziplinären Anteil, vermittelt und die AbsolventInnen zusätzlich auf Führungspositionen in diesem Bereich vorbereitet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Berufsbegleitend in 4 Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere. Acht thematische Säulen des Systems Engineerings und Wahlpflichtfächern vermittelt von Experten aus Wissenschaft und Industrie.
Kernbereiche
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Als AbsolventIn können Sie in operativen Leitungsfunktionen im Umfeld des Systems Engineering eingesetzt werden. Berufsbilder in diesem Bereich sind unter anderem: Systemanalyse, Systemarchitektur, Systemdesign und Systementwicklung (Systems Engineer), Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb und Teamleitung.
Durch die hohe Interdisziplinarität sind Sie als AbsolventIn nicht nur in der Lage komplexe interdisziplinäre Systeme zu entwickeln, zu gestalten und zu managen. Sie können die erworbenen Kenntnisse auch in verschiedensten Bereichen (Industrie, IT, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Bereich der Forschung und Entwicklung und weitere) einsetzen.
Zusammengefasst bietet der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ eine Kombination aus technischem, wirtschaftlichem und organisatorischem Wissen und bildet so herausragende Fach- und Führungskräfte mit Verständnis des Zusammenhangs zwischen der einzelnen Disziplinen des Systems Engineerings aus.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2) ist eine generelle Zugangsvoraussetzung.
Die fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Masterstudiengang ist ein abgeschlossener facheinschlägiger* Bachelorstudiengang, ein facheinschlägiger** Diplomstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Als postsekundäre Bildungseinrichtung gilt in jedem Fall eine Bildungseinrichtung, die Studien im Ausmaß von mindestens sechs Semestern durchführt, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Gemeinsam mit unsererm Kooperationspartner in Hamburg, der oose Innovative Informatik eG, haben wir das Masterprogramm „Systems Engineering Leadership“, konzipiert und geplant. Im Frühling 2017 wird der erste Durchlauf dieses einzigartigen Weiterbildungsangebots starten.
Der Erfolg gibt uns Recht – das Masterprogramm für Führungskompetenz im Software Engineering, das wir ebenfalls gemeinsam mit oose Informatik durchführen, wird 2017 bereits mit dem vierten Jahrgang starten.
Zertifikate
Die einzelnen Vorlesungen dienen auch als Vorbereitung auf anerkannte Industriezertifizierungen.
Diese Vorbereitungen alleine haben einen Marktwert von ca. € 7.000.
Bei den Zertifizierungen handelt es sich um die folgenden Themen:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Eine Bewerbung ist unter https://bewerbung.campus02.at möglich.
Erforderliche Unterlagen:
Lebenslauf (tabellarisch), Staatsbürgerschaftsnachweis, Nachweis zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (Hochschulabschlusszeugnis), Schriftliche Darstellung der Motive für die Bewerbung und ein Passfoto
Nach der Einreichung der Dokumente erfolgt die Prüfung durch die Studiengangsleitung. Bei Bedarf wird ein Gespräch vereinbart, das in der Regel über Skype abgewickelt wird kann.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
T | +43 316 6002 0 | |
E | ms@campus02.at |
T | +49 40 414250 15 | |
E | luba.glage@oose.de |
Graz, Hamburg
Informations- und Telekommunikationstechnik
MSC, Master of Science in Engineering
Deutsch
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 3725 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 3725 EUR / Semester
Graz, Hamburg
Informations- und Telekommunikationstechnik
MSC, Master of Science in Engineering
Deutsch
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 3725 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 3725 EUR / Semester
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE