Finde deinen Master!
MASTER AND MORE Logo
MASTER AND MORE Logo
web_2020_Headerbild_master_and_more.jpg
Start-up Development - Infos zum Master
web_HBRS_Logo color - RGB.jpg

Infos und Links


Studiengang

Start-up Development


Hochschule

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Kontakt zur Studienberatung
Mehr Infos zur Hochschule
Social Media:

    Start-up Development
  • Kurzprofil
  • Studieninhalte
  • Karriere
  • Zulassung
  • Impressionen
  • Masterstudiengänge
  • Gründungs- und Innovationsprojekt
  • Studiengangskosten
  • Kontakt

Start-up Development an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Master your Start-up! Der weiterbildende Masterstudiengang Start-up Development (MBA) an der staatlichen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützt Gründungsinteressierte aller Fachrichtungen, die gerne als Entrepreneur:in ihr eigenes Business starten wollen sowie Studieninteressierte, die im Bereich des Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship) Innovationen und Veränderungsprozesse in bestehenden Organisationen vorantreiben möchten. 

 

Von der ersten Geschäftsidee bis zur Marktimplementierung, vermittelt der MBA Start-up Development praxisnah Aufbau und Dynamik von Start-ups. Zeitgemäßes Wissen aus der Start-up-Szene kombiniert mit einer wissenschaftlich fundierten Managementausbildung auf Hochschulniveau. Der Studiengang setzt dabei auf ein semi-virtuelles Lehrkonzept (Online- und Präsenzveranstaltungen), das sich an den Bedürfnissen gründungsinteressierter Studierender ausrichtet und somit auch bei Berufstätigkeit geeignet ist. Der hohe Online-Anteil in der Lehre ermöglicht Flexibilität bei der individuellen Studienplanung; zusätzliche Präsenzveranstaltungen bieten die Gelegenheit eigene Ideen und Fortschritte gegenüber Mitstudierenden zu präsentieren und im gegenseitigen Austausch Feedback zu erhalten.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

weiter: Studieninhalte »

Start-up Development: Studienverlauf

Module des 1. Semester:

  • Innovation und Kreativität
  • Start-up Management
  • Projektmanagement
  • Management Basics
  • Entrepreneurial Skills I
  • Gründungs- und Innovationsprojekt I

 

Module des 2. Semesters

  • Markt- und Unternehmensstrategie
  • Entrepreneurial Finance
  • Business Models und Businessplan
  • Entrepreneurial Marketing
  • Digital Business Transformation
  • Gründungs- und Innovationsprojekt II

 

Module des 3. Semesters

  • Entrepreneurial Leadership
  • Entrepreneurial Skills II
  • Verhandlung und Persönlichkeit
  • Gründungsformen und Rechtliche Grundlagen
  • Digital Toolbox
  • Sales Management
  • Gründungs- und Innovationsprojekt III

 

Module des 4. Semesters

  • Gründungs- und Innovationsprojekt IV
  • Masterarbeit

Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Kurzprofil

weiter: Karriere »

Start-up Development: Karriere

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über das Wissen, erfolgreich ein Start-up zu gründen, weiterzuentwickeln und Führungsverantwortung zu übernehmen. Sie erlangen zudem die nötigen Schlüsselkompetenzen, um in großen Konzernen im Bereich Innovationsmanagement tätig zu sein. Durch das Erkennen und Nutzen von Chancen, sind die Absolventen in der Lage aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen voranzutreiben und so die Basis für Wachstum und Erfolg zu schaffen.

 

Potentielle Tätigkeitsbereiche:

 

  • Start-ups
  • Innovation Hubs
  • Inkubatoren
  • Acceleratoren
  • Innovationsmanagement
  • Strategisches Management
  • Unternehmensberatungen
  • Marktforschung
  • Produktmanagement
  • Marketing

Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Studieninhalte

weiter: Zulassung »

Start-up Development: Zulassung

Die Zahl der zuzulassenden Bewerberinnen und Bewerber je Jahrgang ist auf maximal 25 Studierende begrenzt.

 

Für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS mit einer Mindestdurchschnittsnote von 3,0 nötig sowie der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit. Sind die Voraussetzungen für den Masterstudiengang erfüllt, werden die Studienplätze über ein örtliches Auswahlverfahren vergeben. Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung

 

Bewerbungsfrist ist jährlich vom 15. Mai bis zum 15. August. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Karriere

weiter: Impressionen »

Start-up Development - Impressionen zum Masterstudium


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Zulassung

weiter: Masterstudiengänge »

Übersicht der Masterstudiengänge - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg



Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Impressionen

weiter: Gründungs- und Innovationsprojekt »

Gründungs- und Innovationsprojekt

Im Modul Gründungs- und Innovationsprojekt arbeiten die Studierenden vom ersten bis vierten Semester aufbauend an Ihrem eigenen Start-up beziehungsweise Business Case: von der Ideengenerierung und dem Prototyping über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Gründung und der Implementierung im Markt oder im Unternehmen. 

 

Mittels agiler Lehrmethoden und Vertiefung der im Studium vermittelten Inhalte sowie Einblicke in die Praxis können die Studierenden das Wissen eins zu eins auf Ihr eigenes Gründungs- beziehungsweise Innovationsprojekt anwenden. Durch Coaching-Sessions und gegenseitiges Feedback unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen erfährt ihr Projekt zudem eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Im Idealfall starten die Studierenden mit erfolgreichem MBA-Abschluss so auch mit ihrem eigenen Business durch*

 

*Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kann keine Garantie auf Gründung eines Start-up-Unternehmens und/oder dessen wirtschaftlichen Erfolg im Anschluss an das Masterstudium übernehmen.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Masterstudiengänge

weiter: Studiengangskosten »

Studiengangskosten

Studiengebühren: 3.900 Euro pro Semester* + Semesterbeitrag

 

* Exklusives Stipendienprogramm im MBA Start-up Development*

 


Ab dem Wintersemester 2023/24 haben angehende MBA-Studierende die Chance auf eines von zwei 100%-Stipendien: Das Start-up-Stipendium deckt mit jeweils 15.600 Euro die gesamten Studiengebühren des viersemestrigen Programms. Alle Informationen, auch zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien, z.B. dem Sonderpreis Innovation beim Ideenwettbewerb des H-BRS-Start-up-Cups, sind auf der Studiengangsseite zu finden. 

 


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Gründungs- und Innovationsprojekt

weiter: Kontakt »

Hochschule

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Studienorte:RheinbachVon-Liebig-Straße 20
53359 Rheinbach
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
T  +49 2241 865 9606
E  christine.haake@h-brs.de

Sankt AugustinGrantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
T  +49 2241 865 0
E  studienberatung@h-brs.de

« zurück: Studiengangskosten

Fakten zum Master

Studienorte

Rheinbach, Sankt Augustin

Fachrichtung

MBA, Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Unterrichtssprache

Deutsch

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

Vollzeit

4 Semester Studienzeit

Kosten EU: 3900 EUR / Semester

Kosten Nicht-EU: keine Angaben

VIELLEICHT AUCH INTERESSANT?

Fakten zum Master

Studienorte

Rheinbach, Sankt Augustin

Fachrichtung

MBA, Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Unterrichtssprache

Deutsch

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

Vollzeit

4 Semester Studienzeit

Kosten EU: 3900 EUR / Semester

Kosten Nicht-EU: keine Angaben

MASTER MESSEN

Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!

Weitere Portale zur Studien- und Karriereplanung

MBA Lounge  -  Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master  -  www.mba-lounge.de

Studienscout NL  -  Studium in den Niederlanden  -  www.studienscout-nl.de

PRAKTIKUM UND THESIS  -  Dein Einstieg in die Berufspraxis  -  www.praktikum-und-thesis.de

BACHELOR AND MORE  -  Finde dein Bachelor-Studium!  -  www.bachelor-and-more.de

INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE

www.master-and-more.at - www.master-and-more.eu