Materialfluss und Logistik
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Materialfluss und Logistik erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation, die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert.
Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen können. Die Basis kann dabei z.B. im Rahmen eines Bachelor-Studiums des:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Absolventen/-innen des Masterstudiengangs sollen im Berufsfeld Materialfluss und Logistik bereits vorhandene theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten zu anwendungsorientiertem Know-How und praktischen Fertigkeiten weiterentwickeln. Die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren und Güterflüssen werden verinnerlicht und zu weiteren Schlüsselkompetenzen und interdisziplinärem Wissen ausgebaut. Neben fachlichen Kompetenzen sollen auch die persönlichen Qualifikationen der Studierenden gefördert werden, um die Berufs- und Karrierechancen zu erhöhen. Mit Abschluss des Masterstudiums sollen die Absolventen/-innen zur Promotion befähigt werden.
Einige Beispiele von fachlichen Kompetenzfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten, die im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik Teil der Lehre sind, sollen nachfolgend stellvertretend genannt werden.
Diese Schwerpunkte erfahren in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt eine kontinuierliche Anpassung.
Für planerische und konzeptionelle Aufgaben ist die Arbeit mit entsprechender Software unabdingbar. Für diese Zwecke hat die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen zahlreiche Fachlabore eingerichtet. Robotergestützte Produktionsprozesse oder Objekterkennung im Straßenverkehr können ebenso praktisch erlernt werden wie z. B. die Abbildung von Warenströmen in SAP.
Innerhalb des Studiums gibt es zwei verpflichtende Projekt-Modul-Teams, die an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Sie lernen dadurch komplexe Aufgabenstellungen arbeitsteilig zu lösen und die Ergebnisse vor dem Kunden zu präsentieren.
Die Absolvent*innen erreichen mit Ende ihres Studiums weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren- und Güterfüssen, sowie eine Verbesserung des persönlichen Qualifikationsprofils und damit eine signifikante Erhöhung der persönlichen Karrierechancen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach- und/oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben.
Typische Arbeitsfelder:
Durch das erworbene Qualifikationsprofil ist es für die Absolventinnen und Absolventen möglich
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Trotz Abweichung von dieser Durchschnittsnote kann zugelassen werden, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,0 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, gilt die aus Abschlussarbeit und Kolloquium gebildete Gesamtnote.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 6700 834 | |
E | beratung@fh-erfurt.de |
Erfurt
Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Engineering Materialfluss und Logistik
Deutsch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Engineering Materialfluss und Logistik
Deutsch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE