Imperien und Transkontinentale Räume
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
Der Master Imperien und Transkontinentale Räume ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Fächern Amerikanistik, Japanologie, Sinologie und der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte sowie der Osteuropäischen Geschichte gemeinsam angeboten wird. Er knüpft an die Ziele der transnationalen Geschichte und der Globalgeschichte an, enge national(staatlich)e Perspektiven und Eurozentrismus zu überwinden und forciert den Dialog zwischen den Area Studies mit ihrer Expertise zu einzelnen Weltregionen.
Dabei wird nach Transfers, Zirkulation und Verflechtung, aber auch Brüchen und Hindernissen der Verflechtung gefragt. Im Zentrum steht die Geschichte von Imperien (wie das British Empire, das Russische Reich oder die „Weltmacht“ USA) und der räumlichen Dimension von Machtasymmetrien und Austauschprozessen, die seit Ende des Kalten Kriegs nicht mehr vornehmlich bipolar, sondern multipolar strukturiert sind (vgl. den geopolitischen Aufstieg Chinas).
Im Studiengangsverlauf werden all diese Themen im Austausch zwischen den Fächern behandeln. Dabei sind Co-teaching und gemeinsam abgenommene Prüfungen von zentraler Bedeutung und garantieren den engen Dialog der Disziplinen und Regionen. Ergänzend dazu finden regelmäßig internationale Workshops und Exkursionen unter Beteiligung der Studierenden statt (2017 Tokyo, 2017 Peking, 2018 Seoul, 2019 Charkiv/Odessa).
Das Programm läuft seit WS 2017/18, die ersten Studierenden werden in Kürze ihren Abschluss machen. In Co-Teaching wurden bislang u.a. folgende Seminare angeboten: „Mediale Inszenierungen des Space Race in Ost und West“, „Moving Knowledge – Wissen und Transfer in Europa und Asien im 20. Jahrhundert“ oder „Eine transkontinentale Geschichte des Ökonomischen. Europa und China in der Moderne“.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das Verständnis für die historische und kulturelle Dimension internationaler Beziehungen und transnationaler Transfer- und Austauschprozesse wird in der heutigen Welt immer wichtiger, um verantwortliche Entscheidungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen treffen zu können.
Tätigkeitsfelder eröffnen sich im Rahmen von Volontariaten bei Massenmedien (Journalismus und Fachjournalismus), Mitarbeit in politischen Stiftungen, internationalen Institutionen und nichtstaatlichen Organisationen, Beratung in den Bereichen Politik und Kultur, History Marketing und Geschichtsagenturen, Kultureinrichtungen und Kultursponsoring, sowie Promotion.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Für den Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit fachspezifischem oder fachverwandtem Abschluss erforderlich.
Als fachspezifisch gilt der Abschluss in geschichtswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder regionalwissenschaftlichen Studiengängen (insbesondere Sinologie, Japanologie und weiteren asienbezogenen Studiengängen, English Studies, American Studies, Slawistik oder verwandten Disziplinen) Als fachverwandt werden insbesondere Zwei-Fach- und Drei-Fach-Bachelorabschlüsse, Diplomabschlüsse, Fachhochschulabschlüsse sowie ausländische Studienabschlüsse der Studiengänge in genannten Bereichen anerkannt, sofern diese mindestens 40 ECTS-Punkte aus einer der beteiligten Disziplinen zum Inhalt haben. Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote des Abschlusses bis 2,50 erfolgt eine direkte Zulassung zum Masterstudium, Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 werden nur nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen.
Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden sich in der Fachstudien- und -prüfungsordnung M.A. Imperien und Transkontinentale Räume und in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (vgl. hier die Webseite des Studiengangs).
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Zentrales Element des Studiengangs Imperien und Transkontinentale Räume ist die Interdisziplinarität, die nicht nur additiv, sondern integrativ verstanden wird. Der Master verbindet die Ansätze der Area Studies mit denen der Geschichts- und Kulturwissenschaften und ist dezidiert forschungsorientiert ausgerichtet.
Besonderheiten des Studiengangs:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die zentrale Intention des Masters ist es, nicht über die Regionen und Räume zu diskutieren, sondern sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Notwendig hierfür sind Kenntnisse der englischen Sprache sowie einer weiteren modernen Fremdsprache (bspw. Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch).
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
T | +49 913185 0 | |
E | studium-ww@fau.de |
Erlangen
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch, Englisch
Sommersemester,
Wintersemester
127 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Erlangen
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch, Englisch
Sommersemester,
Wintersemester
127 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE