Entrepreneurial Cybersecurity
Der Masterstudiengang kombiniert aktuelle Forschungsthemen mit einem Start-up-Projekt. Er vermittelt den Studierenden den neuesten Stand der Forschung im Bereich Cybersicherheit und Informatik. Sie wenden ihr Wissen während des Studiums an, indem sie ein Cybersicherheits-Projekt entwickeln und auf dieser Basis die Gründung eines Start-ups vorbereiten. Die Studierenden arbeiten dabei eng mit den Cybersicherheits-Forschenden des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Campus zusammen, die sie bei der Findung und Entwicklung ihrer Projektideen unterstützen und anleiten. Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes werden auch Kurse der Betriebswirtschaftslehre gelehrt. Am Ende des Studiums haben die Studierende idealerweise so neben ihrem Masterabschluss auch ihr eigenes Unternehmen gegründet. Der Studiengang ist gleichermaßen für Studierende geeignet, die einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Cybersicherheit oder einem vergleichbaren Bereich erworben haben.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bis zum berufsbefähigenden Abschluss als "Master of Engineering (M.Eng.)". Die Universität des Saarlandes ist die erste Universität, die Cybersicherheits-Forschung mit der Gründung eines Startups verbindet. 50% des Programms sind Vorlesungen und Seminaren in Cybersicherheit und Informatik gewidmet und werden ergänzt durch Kurse in Betriebswirtschaftslehre, die die Grundlagen zur Gründung eines erfolgreichen Unternehmens vermitteln. Die anderen 50% des Programms bestehen aus einem Cybersicherheits-Projekt, das in kleinen Gruppen mit enger Betreuung durch Mentor:innen entwickelt wird. Im ersten Semester findet ergänzend zu den regulären Vorlesungen eine Ringvorlesung zum Thema "Perspektiven der Cybersecurity" statt, die sich aktuellen Forschungsthemen widmet. In dieser Phase des Studiums gilt es eine:n Mentor:in zu finden und Kleingruppen von 2-4 Studierenden zu bilden. Das Cybersicherheits-Projekt wird in Pitches sowohl vor einem internen als auch später vor einem externen Publikum präsentiert, so können sich die Studierenden auch um zusätzliche externe Mittel für das Produkt bewerben. Es werden hervorragende Arbeitsbedingungen geboten: In Coworking Spaces und Meetingräumen des CISPA können die Kleingruppen ungestört arbeiten. Der interne IT-Sicherheits Inkubator bietet zusätzliche Beratung und Unterstützung während des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss des Studiums in das Inkubator Programm einzusteigen. Der letzte Schritt im Studienverlauf ist die Masterarbeit. Diese basiert auf dem entwickelten Projekt und dem individuellen Beitrag der Studierenden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Nach dem erreichten Abschluss "Master of Engineering" können die Absolvent:innen weiterhin ihr Start-Up aufbauen und eine Karriere mit der Selbstständigkeit starten. Aber auch in der Industrie gibt es viele interessante und attraktive Jobmöglichkeiten, um in das Berufsleben einzusteigen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Master-Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit, Informatik oder einem verwandten Bereich. Da der Studiengang in englischer Sprache durchgeführt wird, sind gute Englischkenntnisse erforderlich (Niveau C1). Die Studierenden können über den Online-Bewerbungsservice der Universität des Saarlandes ein Bewerbungsdossier einreichen, das auch zwei Beurteilungsschreiben über die Bewerber:innen enthält. Dabei sollen Kompetenzen nachgewiesen werden, die denen in den Bachelorstudiengängen Cybersicherheit und Informatik an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen entsprechen. Dies schließt insbesondere wesentliche Kompetenzen in den folgenden Bereichen ein: Mathematik und theoretische Informatik (diskrete Mathematik, Analysis, Lineare Algebra, Numerik, Stochastik, formale Methoden, formale Logik, Berechenbarkeit, Komplexität) sowie Praktische Informatik und Cybersicherheit (Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Methoden der Softwareentwicklung, Datenschutz, Kryptographie, Sicherheit). Mit Hilfe der genannten Kriterien wird die studiengangspezifische Eignung der Bewerber:innen mit dem Profil und den Anforderungen des Masterstudiengangs "Entrepreneurial Cybersecurity" abgeglichen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Alle Studiengänge im Bereich Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes werden in strategischer Partnerschaft mit dem CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit angeboten. Das CISPA ist eine nationale Forschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Informationssicherheit in all ihren Facetten.
Das CISPA gestaltet den Studiengang der Universität des Saarlandes inhaltlich mit und sorgt somit dafür, dass stets aktuellste Forschungsthemen im Studium platziert werden. CISPA widmet sich hochmoderner Grundlagenforschung in Kombination mit innovativer anwendungsorientierter Forschung in den dynamischen Bereichen Cybersicherheit und Privacy.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 (0)6 81/3 02-3513 | |
E | studienberatung@uni-saarland.de |
Saarbrücken
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Engineering
Englisch
293 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Saarbrücken
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Engineering
Englisch
293 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE