Cybersecurity
Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in Forschung und Industrie vor und bietet dabei einen direkten Einstieg in die aktuelle Cybersicherheitsforschung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich beispielsweise in den Bereichen Kryptographie, Datenschutz, Softwaresicherheit oder rechtliche Aspekte der Cybersicherheit zu spezialisieren und gleichzeitig verwandte Themen der Informatik weiterzuführen. Der Studiengang ist gleichermaßen für Studierende geeignet, die einen Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit, Informatik oder einem vergleichbaren Bereich erworben haben. Dieser Studiengang wird vollständig auf Englisch unterrichtet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bis zum berufsbefähigenden Abschluss als "Master of Science (M.Sc.)". Das Master Studium "Cybersecurity" umfasst im Bereich der Stammvorlesungen die beiden verpflichtenden Module "Cryptography" und "Security", sofern keine äquivalenten Vorleistungen aus einem vorangegangenen Studium nachgewiesen werden. Darüber hinaus sind verschiedenen Vertiefungsvorlesungen sowie ein Cybersicherheits-Seminar zu belegen. Die Vorlesungen während des Studiums werden durch Übungen, Tutorien und Projekte, die in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden bearbeitet werden, ergänzt. Diese Projekte können für die spätere Spezialisierung oder Forschungsrichtung von großer Bedeutung sein. Abgerundet wird der Studiengang mit dem Masterseminar und der Masterarbeit.
Persönliche Vorlieben und Stärken können ab dem ersten Semester gefördert werden, indem Studierende beispielsweise innerhalb der Wahlpflichtbereiche die Veranstaltungen nach individuellem Interesse auswählen. Auch Sprachkurse, Tutorentätigkeit und Praktika können eingebracht werden, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sind ebenfalls Teil des Studiums. Wie ein Studium im jeweiligen Fall aussehen könnte, zeigen unsere Beispielstundenpläne unter: https://cysec.uni-saarland.de/master/cybersecurity/#example-schedules-1
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mit dem erfolgreichen Abschluss "Master of Science" stehen den Absolvent:innen die Türen für eine Karriere in der Forschung offen. Dafür gibt es beispielsweise als Doktorand:in am CISPA und benachbarten Informatikinstituten zahlreiche Möglichkeiten. Aber auch in der Industrie sind Absolvent:innen des Studiengangs gesucht und können aus einer Vielzahl an Karriereoptionen wählen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Um Cybersecurity im Master zu studieren, wird kein Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit benötigt: Der Master-Studiengang richtet sich sowohl an Studierende mit einem Abschluss in Cybersicherheit als auch in Informatik. Da das Programm auf Englisch unterrichtet wird, sind gute Englischkenntnisse (Niveau C1) erforderlich. Studierende können sich über das Online-Bewerbungssystem der Universität des Saarlandes bewerben. Dazu wird ein Nachweis von Kompetenzen, die den im Bachelorstudiengang "Cybersicherheit" an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen im Informatik-Kernbereich entsprechen, benötigt. Dabei sind insbesondere folgenden Bereiche relevant: Mathematik (diskrete Mathematik, Lineare Algebra, Stochastik, Statistik), Theoretische Informatik (Komplexitätstheorie, Berechenbarkeit) und Praktische Informatik (funktionale und objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Systemarchitektur). Der Nachweis darüber erfolgt in Form eines Dossiers und zwei qualifizierender Gutachten zur Dokumentierung des Studieninteresses. Die Bewerbungsfrist ist der 15.05. für das Wintersemester und der 15.11. für das Sommersemester.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Alle Studiengänge im Bereich Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes werden in strategischer Partnerschaft mit dem CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit angeboten. Das CISPA ist eine nationale Forschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Informationssicherheit in all ihren Facetten. Das CISPA gestaltet den Studiengang der Universität des Saarlandes inhaltlich mit und sorgt somit dafür, dass stets aktuellste Forschungsthemen im Studium platziert werden. CISPA widmet sich hochmoderner Grundlagenforschung in Kombination mit innovativer anwendungsorientierter Forschung in den dynamischen Bereichen Cybersicherheit und Privacy.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 (0)6 81/3 02-3513 | |
E | studienberatung@uni-saarland.de |
Saarbrücken
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Science
Englisch
293 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
berufsbegleitend
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Saarbrücken
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Science
Englisch
293 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
berufsbegleitend
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE