Business Consulting (M.A.) / Business Consulting (M.A.) - extended
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Master studieren: Business Consulting
Be a consultant!
Die Hochschule Harz schließt mit dem Master-Studiengang Business Consulting (akkreditiert von ACQUIN) eine Lücke in der Ausbildung von Unternehmensberatern. Gemeinsam mit Vertretern aus der Praxis haben wir ein Konzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse des wachsenden Consulting-Marktes ausgerichtet ist. Unser Studium befähigt Sie zum zielgerichteten Umgang mit Beratungsmethoden und –instrumenten, vermittelt Ihnen fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ergänzendes wirtschaftspsychologisches Wissen. Eine entscheidende Säule unseres didaktischen Konzepts ist das Praxisprojekt: Noch während Ihres Studiums steigen Sie voll in die Beratungstätigkeit ein.
Praxisprojekt: Sie akquirieren – Sie verhandeln – Sie werten aus
Im 3. Semester lernen Sie den Alltag einer Unternehmensberatung kennen. Gemeinsam mit Ihren Kommilitonen übernehmen Sie Verantwortung für die Akquise, Planung, Durchführung und Abschlusspräsentation eines realen Beratungsprojekts. Darüber hinaus arbeiten Sie an einem Forschungsprojekt mit, um Ihre konzeptionellen und intellektuellen Fähigkeiten zu vertiefen und möglicherweise eine Promotion anzustreben.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
1. Semester
Das erste Semester orientiert sich inhaltlich am typischen Prozess der Unternehmensberatung. Dies bedeutet, dass den Studierenden die notwendigen Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden, mit denen sie den Beratungsprozess beherrschen können. Diese reichen von Ansätzen und Instrumenten zur Unternehmensanalyse (Problem erkennen) über die Strategieentwicklung (Lösungsansätze finden) bis zur Verhandlungsführung (Durch- und Umsetzen der Lösung). Dabei sind die meisten Module so aufgebaut, dass parallel zu einer vertiefenden theoretischen Behandlung eines Themenkomplexes in einer Lehrveranstaltung, immer ein typischer Anwendungsbereich für die Praxis der Unternehmensberatung in der korrespondierenden Unit vorgestellt und trainiert wird. Zur Verdeutlichung soll hier beispielhaft das Module „Analyse komplexer Systeme“ aufgeführt werden: Es beinhaltet eine theoretische Unit zum Thema "Modellierung und Analyse komplexer Systeme" sowie eine anwendungsorientierte Unit zum Thema "Kosten-Nutzen-Analyse".
2. Semester
Im zweiten Semester erproben die Studierenden ihre Kompetenzen in einem umfangreichen, realen Beratungsprojekt. Sie bearbeiten dieses von der Akquise über die Planung und Durchführung bis zur Abschlusspräsentation bei einem Kunden. Darüber hinaus arbeiten die Masterstudierenden individuell in einem aktuellen Forschungsprojekt mit. Sie vertiefen ihre konzeptionellen und intellektuellen Fähigkeiten auf einem selbst gewählten Fachgebiet unter Begleitung erfahrener Wissenschaftler und werden an die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion herangeführt. Im Rahmen des Forschungsprojekts können die Studierenden ihre ersten Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Paper und Tagungsbeiträge veröffentlichen.
3. Semester
Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet. Diese dient vor allem dazu, das Fachwissen zu einem für die Unternehmensberatung relevanten Thema zu vervollständigen und wissenschaftlich zu vertreten. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, in diesem Semester ein Auslandsstudium oder -praktikum zu absolvieren.
1. Semester
Im ersten Semester werden auf der einen Seite die ersten grundlegenden Inhalte und Kompetenzen des Berufsfelds Unternehmensberatung vermittelt. Dazu gehören unter anderem ein Consulting-Planspiel, die rechtlichen Aspekte eines Beratungsauftrags oder ein Training zur englischen Fachterminologie. Darüber hinaus vereinbart jeder Studierende mit der Studiengangsleitung zu Beginn des ersten Semesters vier individuelle „Basismodule“. Diese dienen dazu, allen Masterstudierenden – unabhängig vom Herkunftsstudiengang - die notwendigen Kompetenzen für die Module der folgenden drei Semester zu vermitteln. Häufig belegte Basismodule sind beispielsweise „Controlling“, „Kommunikation und Moderation“, „Markt- und Konsumpsychologie“, „Marktforschung“ oder „Organisationspsychologie“.
2. Semester
Das zweite Semester orientiert sich inhaltlich am typischen Prozess der Unternehmensberatung. Dies bedeutet, dass den Studierenden die notwendigen Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden, mit denen sie den Beratungsprozess beherrschen können. Diese reichen von Ansätzen und Instrumenten zur Unternehmensanalyse (Problem erkennen) über die Strategieentwicklung (Lösungsansätze finden) bis zur Verhandlungsführung (Durch- und Umsetzen der Lösung). Dabei sind die meisten Module so aufgebaut, dass parallel zu einer vertiefenden theoretischen Behandlung eines Themenkomplexes in einer Lehrveranstaltung, immer ein typischer Anwendungsbereich für die Praxis der Unternehmensberatung in der korrespondierenden Unit vorgestellt und trainiert wird. Zur Verdeutlichung soll hier beispielhaft das Module „Analyse komplexer Systeme“ aufgeführt werden: Es beinhaltet eine theoretische Unit zum Thema "Modellierung und Analyse komplexer Systeme" sowie eine anwendungsorientierte Unit zum Thema "Kosten-Nutzen-Analyse".
3. Semester
Im dritten Semester erproben die Studierenden ihre Kompetenzen in einem umfangreichen, realen Beratungsprojekt. Sie bearbeiten dieses von der Akquise über die Planung und Durchführung bis zur Abschlusspräsentation bei einem Kunden. Darüber hinaus arbeiten die Masterstudierenden individuell in einem aktuellen Forschungsprojekt mit. Sie vertiefen ihre konzeptionellen und intellektuellen Fähigkeiten auf einem selbst gewählten Fachgebiet unter Begleitung erfahrener Wissenschaftler und werden an die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion herangeführt. Im Rahmen des Forschungsprojekts können die Studierenden ihre ersten Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Paper und Tagungsbeiträge veröffentlichen.
4. Semester
Das vierte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet. Diese dient vor allem dazu, das Fachwissen zu einem für die Unternehmensbertaung relevanten Thema zu vervollständigen und wissenschaftlich zu vertreten. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, in diesem Semester ein Auslandsstudium oder -praktikum zu absolvieren.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Unsere Absolventen arbeiten unter anderem:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Abschluss eines B.A- oder Diplomstudiums, bevorzugt in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Business Consulting mindestens mit der Note „2,5“.
Im Sommersemester 2020 ist dieser Studiengang zulassungsfrei
Bewerbungsfristen:
Business Consulting: Sommersemester: 28. Februar des jeweiligen Jahres
Business Consulting – extended: Wintersemester: 31. August des jeweiligen Jahres
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Unsere Absolventen zeichnen sich durch herausragendes logisch-analytisches Denkvermögen, Kreativität und Lernbereitschaft, die Fähigkeit im Team zu arbeiten und ein gesundes Selbstbewusstsein aus. Diese persönlichen Kompetenzen resultieren aus den intensiven Lehreinheiten mit maximal 15 Teilnehmern, die individuelle Übungen und Trainings zum Ziel haben. Nutzen Sie darüber hinaus die Hilfe durch unsere erfahrenen Mentoren und schließen erste Kontakte in die Praxis.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Jutta Müller
Tel.: +49 3943-659-258
E-Mail: jmueller@hs-harz.de
Allgemeine Fragen zum Studium:
Studienberatung
Margret Wachsmuth
Tel.: +49 3943-659-127
E-Mail: studienberatung@hs-harz.de
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften
T | +49 3943 6590 | |
E | info@hs-harz.de |
Wernigerode
Wirtschaft und Management
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester
88 EUR
Vollzeit
3 - 4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Wernigerode
Wirtschaft und Management
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester
88 EUR
Vollzeit
3 - 4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE