Betriebliche Umweltinformatik
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Immer mehr Unternehmen und Betriebe sind sich der Verknappung von Ressourcen bewusst und nehmen Ihre Verantwortung zum Klima-und Umweltschutz ernst. Das hat Auswirkungen auf ihre Produktionsplanungen oder das betriebswirtschaftliche Management.
Wie kann man gesetzliche Vorschriften wie etwa zur Mülltrennung im Betrieb einhalten? Wie kann man den Einsatz von Ressourcen optimieren und daraus resultierende Emissionen verringern? Innovative Umweltüberlegungen führen zwangsläufig auf die Ebene von Daten und deren Analyse: Was fällt zum Beispiel bei einem mittelgroßen produzierenden Unternehmen an Emissionen an? Was erfordert, was kostet die Mülltrennung? Wie viel Energie setzt ein Unternehmen an welcher Stelle im Produktionsprozess ein? Welche Daten sind relevant und müssen für nachhaltige Betriebs- oder Produktionsplanung erhoben werden? Und nicht zuletzt: Wie kann man die Geschäftsführung eines Unternehmens eigentlich für eine Investition zugunsten von mehr Nachhaltigkeit begeistern?
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Betriebliche Umweltinformatik ist die Ausbildung zum zentralen Bindeglied zwischen unternehmerischen Umweltideen und technischen Lösungen.
Informatik und naturwissenschaftliches Wissen plus betriebswirtschaftliche und juristische Fähigkeiten plus Managementkompetenzen – diese Kombination ist deutschlandweit einzigartig. Die ideale Kombination führt dazu, dass die Absolvent_innen der Betrieblichen Umweltinformatik die genau passenden Kompetenzen für das wachsende Umweltbewusstsein von Unternehmen mitbringen. Für und mit diesen Unternehmen gestalten sie angepasste betriebliche Informationssysteme zur Umsetzung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie.
Der Masterstudiengang Betriebliche Umweltinformatik vermittelt vertieftes informationstechnisches, betriebswirtschaftliches und ökologisches Wissen. Bei der Umsetzung von IT-Lösungen in Projekten mit Partnerunternehmen oder in der angewandten Forschung ist dieses Wissen unmittelbar anwendbar. Denn die Studierenden erwerben zugleich praktische Problemlösungskompetenzen, die dem betrieblichen Umweltschutz und der Nachhaltigkeit dienen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Im Schwerpunkt Informatik wird die umgehende Einsetzbarkeit durch die Vermittlung der angewandten Informatik sichergestellt. Dabei stehen Grundlagen der Betrieblichen Umweltinformationssysteme, Webtechnologien und Softwarearchitekturen im Mittelpunkt. Sie beschäftigen sich auch mit Systemtheorie, Modellbildung und Simulation sowie Methoden und Werkzeuge für die Durchführung von Informatik-Projekten.
Umweltschutz kann nur dann erfolgreich betrieben werden, wenn auch wirtschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden. Im Schwerpunkt BWL und Umwelt erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Umweltmanagement und Umweltkostenrechnung, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte von BUIs sowie Umwelttechnik.
Die Lehre an der HTW Berlin ist durch Praxisnähe gekennzeichnet, die durch Projektstudien ergänzt wird. Sie finden den Praxisbezug beim Forschungs- und Praxisprojekt sowie dem Modul, das sich aktuellen Forschungstrends der Betieblichen Umweltinformatik widmet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Weltweit steigen die Anforderungen für Unternehmen oder Betriebe mit Blick auf die Verknappung von Ressourcen und deren Management. Sie wollen Ihren persönlichen Beitrag dazu leisten und solche gesellschaftlichen Ziele vorantreiben? Das Studium der Betrieblichen Umweltinformatik bündelt für die künftigen Expert_innen in diesem Feld drei Säulen der Nachhaltigkeit — Ökonomie, Ökologie und Soziales — zu einem einzigen, kompakten und anwendungsorientierten Programm auf der Basis von IT-Technologien.
Mit diesen praktischen interdisziplinären Problemlösungskompetenzen, die Unternehmen helfen, ihre Ideen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch umzusetzen, können sich die Absolvent_innen die Jobs weltweit aussuchen. Sie bringen das praktische Know-how mit, um mit Hilfe von IT-Systemen die Umweltbelastungen durch betriebliche Aktivitäten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Dank ihrer fundierten Analyse und visuellen Aufbereitung relevanter Daten können im Unternehmen schließlich nachhaltige strategische Entscheidungen getroffen werden: Wo können Schäden, aber zugleich auch Kosten vermieden oder verringert werden? Wo lässt sich Energie oder Material einsparen oder auch wieder verwendbar machen?
"Nachhaltigkeit ist heute das Thema schlechthin“, sagt Martin Engelmann (Masterstudent 2020). „Ich kann überall hingehen, weil heute jedes Unternehmen Umweltschutz machen und IT Systeme pflegen muss, die mit dem Thema Umweltschutz und Ressourcenmanagement zu tun haben.“ Er sei Dank des Masterstudiums so breit aufgestellt und mit Führungskompetenzen ausgestattet, dass er überall Karrierechancen habe – „egal welches Unternehmen, egal welche Branche.“
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Sie wollen Unternehmen und Betriebe bei der Optimierung ihrer Ressourcen unterstützen und damit ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Sie möchten mit IT-Know-how dabei helfen, die innovativen Umweltüberlegungen von Unternehmer_innen auch betrieblich klug umzusetzen? Als Umweltinformatiker_in analysieren und optimieren Sie Daten und Prozesse und setzen innovative Umweltüberlegungen betrieblich klug um.
„Wir sind dann die, die in einem Unternehmen sagen: Das sind die Nachhaltigkeitsmaßnahmen die ihr machen müsst, dafür muss man dieses oder jenes Programm benutzen, und ich habe das mit der oder der Software gestaltet, sagt Masterstudent Martin Engelmann. „Als Umweltinformatiker kann ich dazu in einem Betrieb oder einer Behörde Ideen beisteuern oder aber ein interdisziplinäres Bindeglied bei der Umsetzung sein. Dank meines Studiums verstehe die Anforderungen seitens der Naturwissenschaftler_innen genauso wie seitens der Informatiker_innen und Techniker_innen, bringe alle auf einen Nenner und dann setzen wir zusammen optimal ein innovatives Projekt im Umweltbereich um. Das ist das Ziel dahinter.“
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
T | (030)5019-0 | |
E | studienberatung@htw-berlin.de |
Berlin
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Science
Deutsch
Wintersemester - 01. Oktober
307 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Berlin
Informations- und Telekommunikationstechnik
Master of Science
Deutsch
Wintersemester - 01. Oktober
307 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE