Beratung und Intervention
Der Masterstudiengang Beratung und Intervention geht davon aus, dass makrosoziale Belastungen, Veränderungen im Alltag der Menschen in Arbeit, Familie und Freizeit den anhaltend hohen Bedarf an psychosozialer Unterstützung begründen.
Ausgehend von einer multiperspektivischen Sichtweise und des Paradigmas des Menschen als bio-psycho-soziale Einheit steht im Zentrum des Masterstudiengangs die Vermittlung spezifischer Kompetenzen mit protektiver, kurativer, präventiver und ressourcenaktivierender Orientierung im theoriebasierten Spektrum von Beratungs- und Interventionskonzepten.
Auf der Basis salutogenetischer und epidemiologischer Ansätze, sowie einer fallbezogenen psychosozialen, pädagogischen und klinischen Diagnostik werden Studierende in diesem Masterstudiengang befähigt, in der Anwendung eines fundierten Handlungswissens selbstbewusste Fachlichkeit in multiprofessionellen Arbeitszusammenhängen zu verwirklichen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Im Masterstudiengang "Beratung und Intervention" werden zwei Vertiefungsgebiete über Wahlpflichtmodule angeboten. Diese Wahlpflichtmodule umfassen circa ein Drittel des Studienangebotes.
Das Vertiefungsgebiet „Psychosoziale Beratung und Intervention“ qualifiziert für beratende Tätigkeiten und Interventionen bei psychosozialen Problemlagen bspw. in Feldern der „Integrierten Familienberatung“, Suchtberatung, Rehabilitationseinrichtungen, Psychiatrie sowie in familien- und vormundschaftlichen Kontexten. Dies umfasst die eigenverantwortliche Planung, Begleitung und Evaluation komplexer sozialpädagogischer Hilfeprozesse mit Einzelpersonen, Gruppen und im Sozialraum auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Problem- und Verfahrensanalyse.
Das Vertiefungsgebiet „Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern“ qualifiziert für beratende Tätigkeiten in und von Organisationen der Bildung und Erziehung von Kindern sowie Institutionen der Jugendhilfe. Dies umfasst die eigenverantwortliche Planung, Begleitung und Evaluation komplexer pädagogischer Prozesse sowie Prozesse der Organisationsentwicklung auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Problem- und Verfahrensanalyse.
Das Studium setzt sich aus vier großen Themenkomplexen zusammen, die semesterübergreifend gelehrt werden. Der Modulbereich 1 umfasst das Thema Beratung und Intervention. Vom 1. bis zum 4. Semester werden aus diesem Bereich Module u.a. zu den Themen Theoretische Ansätze der Beratung, Spezifische Methoden in der Beratung und Biografiearbeit und Indikation und Intervention gelehrt.
Der Modulbereich 2 Organisationsentwicklung und Recht kommt im 2. und 3. zum tragen mit den Modulen Recht in Beratungskontexten und Management von Organisationen.
Für jedes Vertiefungsgebiet (VTG) gibt es einen eigenständigen Modulbereich. Die Inhalte der Vertiefung werden vom 1. bis zum 3. Semester gelehrt.
Ab dem 2. Semester wird das Studium durch den Modulbereich Reflektierte Praxis und Forschung ergänzt. Dieser beinhaltet auch die Masterthesis im 4. Semester.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
VTG Beratung in Kindheitspädagogischen Handlungsfeldern:
VTG Psychosoziale Beratung und Intervention:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Zulassung zum Master-Studiengang setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten sowie ein Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der folgenden Studiengänge voraus:
Darüber hinaus können Absolvent/-innen verwandter Studiengänge zugelassen werden.
Für den Zugang im Vertiefungsgebiet „Psychosoziale Beratung und Intervention“ ist zudem erforderlich, dass die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber in den nachfolgend aufgeführten Bereichen über die für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang erforderlichen Kenntnisse verfügen:
Für den Zugang im Vertiefungsgebiet „Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern“ ist zudem erforderlich, dass die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber in den nachfolgend aufgeführten Bereichen über die für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang erforderlichen Kenntnisse verfügen:
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-31.05. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 6700 834 | |
E | beratung@fh-erfurt.de |
Erfurt
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Master of Arts Beratung und Intervention
Deutsch
243 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Master of Arts Beratung und Intervention
Deutsch
243 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE