Graduate School Rhein-Neckar gGmbH
staatlich
Fachhochschule
Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft
Die Graduate School Rhein-Neckar bietet, in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, berufsbegleitende Master-Studiengänge, Zertifikate, Seminare und Inhouse-Schulungen an.
Neben der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen arbeiten wir eng mit führenden Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen. Um den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden, binden wir unsere zahlreichen Firmenkontakte bereits in der Planungsphase von Weiterbildungsangeboten mit ein.
Ziel ist, Fachkräften und Unternehmen bedarfsgerechte und praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen. Durch den modularen Aufbau bieten die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Graduate School Rhein-Neckar eine hohe Flexibilität. Die Master-Studiengänge, Zertifikate und Seminare sind berufsbegleitend ausgerichtet und richten sich an Fach- und Führungskräfte.
Wir liefern die Bausteine für Ihren Erfolg
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Studienstart im Februar und im September (Business Innovation Management, Digital & IT Management), im Oktober (Biomedizinische Informatik und Data Science) bzw. im März (Berufsintegrierendes Studium BWL).
Für Business Innovation Management und Digital IT Management gilt: Abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss. Im Ausnahmefall können qualifizierte Bewerber mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden.
Für das berufsintegrierende Studium BWL gilt: Abgeschlossenes Hochschulstudium eines akkreditierten Studiengangs mit der Note "gut" (2,5) oder besser (bei schlechterer Note: Eignungsprüfung); Mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung, Einverständniserklärung des Arbeitgebers durch Kooperationsvertrag; Weiterführung der beruflichen Tätigkeit; Hochschulzugangsberechtigung und anschließende mind. 3.jährige Berufserfahrung in einer kaufmännischen Funktion + Eignungsfeststellungsprüfung ermöglicht ggf. Aufnahme.
Für den Studiengang Biomedizinische Informatik und Data Science (M.Sc.) gilt: Erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) in einem einschlägigen Fachbereich (z.B. Medizinische Informatik, Informatik, Bioinformatik, Natur- und Lebenswissenschaft aus einem medizinnahen Umfeld) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (gut) oder ein abgeschlossenes Staatsexamen im Fach Humanmedizin mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (gut)
und einschlägige praktische Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr in Abhängigkeit vom ersten Hochschulabschluss.
Bewerbungsfristen:
MBIM/MDIT: 15. Januar / 15. Juli
Berufsintegrierendes Studium BWL: 31. Januar
M.Sc. Biomedizinische Informatik und Data Science: laufend
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Die Graduate School Rhein-Neckar wurde am 8. August 2006 gegründet. Bis 2018 waren die Gesellschafter die Hochschule Mannheim, die Hochschule Ludwigshafen am Rhein und die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Heute ist die Graduate School Rhein-Neckar eine 100%-ige Tochter der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von Partnern in der Wissenschaft und in der Wirtschaft. Dazu gehören auch unsere derzeit rund 80 Studierenden, 368 Absolventen und 160 Lehrende.
Neben den Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar arbeiten wir eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Die Expertise der Partner fließt in die Entwicklung und Ausgestaltung unserer berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote ein.
Die Graduate School Rhein-Neckar wurde im Jahr 2006 gegründet. Bis 2018 waren die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Hochschule Ludwigshafen und die Hochschule Mannheim die Gesellschafter. Seit 2018 ist die Graduate School Rhein-Neckar eine 100%-ige Tochter der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Zusammen entwickeln und vermarkten wir berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme.
Die Trägerschaft durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gewährleistet:
Neben der Trägerschaft durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen verfügen wir durch unsere Beiratsunternehmen über sehr gute Kontakte zur Wirtschaft.
Bereits in der Konzeptionsphase von Weiterbildungsmaßnahmen nehmen wir die Anforderungen der Unternehmen auf. Gemeinsam optimieren wir bereits vorhandene Angebote fortlaufend. Durch die Marktnähe können aktuelle Themen und Problemstellungen kurzfristig in den Lehrplan aufgenommen werden.
Dem Firmenbeirat gehören Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie die Industrie- und Handelskammer an.
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben!
Wir möchten mit unseren Absolventen und Absolventinnen auch nach Studienabschluss in Kontakt bleiben. Vor allem aber wollen wir Ihnen eine Plattform bieten, um Ihre während dem Studium aufgebauten Kontakte zu pflegen und auszubauen. Inzwischen umfasst unser Netzwerk über 500 Alumni.
Unser Alumni-Netzwerk umfasst
Networking im Online-Campus mit eigener Profilseite und passwortgeschützt
Persönliche Vernetzung durch spezielle Networking-Veranstaltungen wie Alumni-Events oder Weihnachtsfeiern.
Netzwerk-Veranstaltungen
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE