Einladung zum Vorstellungsgespräch? Statt großer Freude werden viele nun erst recht nervös. Damit du auch diesen Schritt erfolgreich meisterst, haben wir ein paar grundlegende Tipps zum Bewerbungsgespräch für dich zusammengefasst.
Nutze das Internet, um dich nochmals ausführlich über das Unternehmen zu informieren. Wichtig sind u.a. Unternehmenskultur, -größe, angebotene Dienstleistungen sowie die Aufgabenbereiche der Abteilung, bei der du dich beworben hast. Überprüfe deinen Lebenslauf auf mögliche Schwachstellen und notiere dir eigene Anforderungen und offene Fragen, die du im Gespräch anbringen kannst.
Neben der Einhaltung eines entsprechenden Dresscodes, Pünktlichkeit und des Mitbringens der Bewerbungsunterlagen solltest du stets Offenheit und Interesse signalisieren. Begrüße beim Eintreten die Anwesenden – ggf. mit Händedruck – und halte während des Gesprächs Blickkontakt. Im Internet findest du weiterhin zahlreiche Ratgeber zur Vorbereitung auf Bewerbungsfragen und -verhalten. Lerne aber nicht einfach die Standardprozeduren auswendig: Auftreten und Antworten sollten authentisch sein und deiner Natur und Bewerbung entsprechen.
Manche Fragen zielen darauf ab, dein Verhalten in einer stressigen Lage zu zeigen. Sei daher ehrlich und selbstsicher, wenn es um deine persönlichen Stärken und Schwächen geht: Führe hierzu bisherige Arbeitserfahrungen an und zeige Bereitschaft, eventuelle Defizite durch Weiterbildungen auszugleichen. Lass dich also nicht aus der Ruhe bringen und zeige, dass du Arbeitsleistung und Anforderungen des neuen Jobs realistisch einzuschätzen weißt. Fangfragen wie „Warum sind Gullideckel rund?“ dienen als beliebte Brainteaser, die logisches Denken und Kreativität des Bewerbers erfragen. Übrigens: Im Falle sogenannter „verbotener Fragen“ (sexuelle Orientierung, Religion, Familienstatus etc.) solltest du ruhig darauf verweisen, dass du rechtlich nicht zur Beantwortung verpflichtet bist.
Wenn du zu großer Nervosität neigst, hilft es immer, das Vorstellungsgespräch vorher mit einer anderen Person zu simulieren. Dadurch kannst du dich mit der Situation etwas vertrauter machen und bereits Feedback zu möglichen Schwachstellen erhalten. Denk daran: Das Gespräch ist streng genommen kein Test, sondern soll primär dazu dienen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Mithilfe guter Vorbereitung, Motivation und Kompetenz kannst du entspannter ins Gespräch gehen und schließlich von deiner Qualifizierung überzeugen.
Auf den MASTER AND MORE Messen stellen zahlreiche Hochschulen ihre Studiengänge vor.
Informiere dich jetzt auf www.mastermessen.de
Alle Standorte der MASTER AND MORE Messen:
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE