Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
Alle Wirtschaftsräume stehen vor einem tiefgreifenden Wandel zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit. Deutschland ebenso wie die EU setzen auf einen innovationsgetriebenen Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, da Innovationen die Haupttriebkraft regionaler Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Innovationen tendieren jedoch zur Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit. Die resultierenden sozialen und regionalen Disparitäten führen zu Ausgrenzung und bremsen die Nachhaltigkeitstransformation erheblich – von kleinräumig bis global.
Der Studiengang vermittelt daher Wissen über räumlich differenzierte Zugänge zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit - mit bewusst globaler Perspektive und mit bewusstem Blick auf die Entstehung und die komplexen Wirkungen von Innovationen. Ziel des Studiengangs ist dabei nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern die enge Verzahnung mit praxisrelevanten Fähigkeiten bereits während dem Studium. Dadurch werden die Studierenden ideal auf den Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet.
Die starke internationale Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Regelmäßige Blockseminare mit international renommierten Wissenschaftlern sowie ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Projektstudie mit internationalem Bezug im 3. Semester sind für alle Studierenden vorgesehen. Ein Teil der Studierenden kann neben dem Masterabschluss in Hannover auch einen Double Degree an der Universität Groningen erlangen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Studienverlauf im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit zeichnet sich durch die strukturierte und aufeinander aufbauende Vermittlung wirtschaftsgeographischer Kernkompetenzen sowie der Möglichkeit zur individuellen und interessensorientierten Profilbildung aus. Das Studium gliedert sich grob in vier Phasen (Link/PDF Studienaufbau).
Im ersten Semester stehen inhaltliche und methodische Grundlagen im Zentrum. Im zweiten Semester wird das neu erlangte Wissen und die erlernten methodischen Fähigkeiten in die praktische Anwendung überführt. Die Internationale und Interkulturelle Perspektive wird im dritten Semester durch unterschiedliche Bausteine wie das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum geschärft. Die Erlangung des Abschlusses Master of Science ist durch die Masterarbeit im vierten Semester vorgesehen.
Neben den vier Pflichtmodulen (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) bestehen Wahlmöglichkeiten u.a. bei den Wahlpflichtmodulen „Wirtschaftsgeographische Praxis“ und bei der Wahl der fachwissenschaftlichen Vertiefung - entweder Wirtschaftswissenschaften oder Planung (dort wiederum Wahlmöglichkeiten).
Die Lehrinhalte des Studiengangs umfassen folgende Schwerpunkte:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Ergebnisse der Absolventenbefragung des Institutes (https://www.wigeo.uni-hannover.de/wigeoabsolventen.html) bestätigen die hervorragende Berufsperspektiven von Absolventen der Wirtschaftsgeographie in Hannover - sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Privatwirtschaft. Dies zeigt sich unteranderem darin, dass mehr als ein Drittel der Absolventen bereits vier Wochen nach ihrem Abschluss eine Anstellung gefunden haben. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem:
Zudem zeigt die regelmäßige Befragung, dass sich unsere Absolventen aufgrund ihrer komparativen Stärken gegen Absolventen anderer Studiengänge durchsetzen können. Die Möglichkeit zusätzlicher berufspraktischer im Studium Qualifizierung und ein aktives Alumni-Netzwerk fördern die Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen und erleichtern den Einstieg ins Berufsleben. Einzigartig für den Wirtschaftsgeographie-Standort Hannover ist der aktive Alumniverein WiGeoH, den es seit 2016 gibt und der regelmäßig Berufsinformationsveranstaltungen für Studierende anbietet (https://wigeoh.de/).
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich zum Wintersemester 25 Studienplätze. Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss in Geographie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin erforderlich.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Exzellente und umfassende Lehre garantiert!
Mit zwei hauptamtlichen Professoren und sechzehn wissenschaftlichen Mitarbeitern im Bereich Wirtschaftsgeographie stellt der Standort Hannover deutschlandweit einen der größten Fachbereiche der Disziplin dar. In der Lehre sind zudem zahlreiche externe Lehrende aus Forschung und Praxis aktiv.
Alle Dozenten forschen aktiv im Bereich Wirtschaftsgeographie sowohl empirisch als auch konzeptionell und veröffentlichen in führenden Journals. Das gewährleistet eine umfassende Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsgeographie und deren politischen Gestaltung mit Bezug zur aktuellsten Forschung. Zudem erlernen die Studierenden die Anwendung modernster quantitativer Methoden in arbeitsmarktrelevanten Statistikprogrammen und belegen Seminare auch bei qualifizierten Lehrbeauftragten aus der Praxis. Dadurch bietet das Studium hervorragende Voraussetzungen für den Berufseinstieg sowohl in der Forschung als auch in der Praxis. Ein umfangreiches Angebot wirtschaftswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen im Nebenfach ermöglicht zudem eine individuelle Spezialisierung.
Die heutzutage auf dem Arbeitsmarkt geforderte Internationalität des Studiums wird wahlweise durch ein im Studienverlauf integriertes Auslandssemester oder Auslandspraktikum gewährleistet. Hier stehen den Studierenden nicht nur die hervorragenden Partneruniversitäten des Institutes zur Verfügung, auch selbst organisierte Auslandsaufenthalte an einer Wunschuniversität weltweit können bei rechtzeitiger Planung realisiert werden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Als Variante des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit an der Leibniz Universität Hannover kann ein Teil der Studierenden einen Double Degree-Studiengang mit der Universität Groningen studieren. Das erste Jahr des Studiums findet in Hannover, das zweite Jahr in Groningen statt. Nach zwei Jahren erhält man den Abschluss „M.Sc. Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit“ von der Universität Hannover und den Abschluss „M.Sc. in Economic Geography“ von der Universität Groningen.
Globale Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft betreffen Regionen aller Länder. Effekte dieser Prozesse können regional jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge mithilfe theoretischer Kenntnisse zu erklären, regionale Entwicklungsprozesse empirisch zu untersuchen sowie fundierte regionalpolitische Handlungsstrategien und Strategien für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Das Partnerinstitut in Groningen hat ein ähnliches Grundverständnis von Wirtschaftsgeographie, sodass sich die Inhalte beider Studiengänge hervorragend ergänzen. In Groningen kann einer von drei Tracks gewählt werden, die jeweils etwas unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Der Verlauf des Double-Degree Tracks untergliedert sich in drei Phasen: Die Basis des Studiums, stellt die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen im ersten Semester dar. Im zweiten Semester, wird das neu erlangte Wissen und die erlernten Fähigkeiten im Rahmen eines Projektstudiums in die praktische Anwendung überführt. Nach dem Wechsel zur Universität Groningen, ab dem dritten Semester, erfolgt neben dem Besuch weiterer Module in den einzelnen Vertiefungsrichtungen nach wenigen Monaten der Beginn der Masterarbeit.
In Hannover werden vier Pflichtmodule (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) und u.a. zwei Wahlpflichtmodule aus dem Bereich „Wirtschaftsgeographische Praxis“ oder aus der fachwissenschaftlichen Vertiefung (Wirtschaftswissenschaften oder Planung) studiert.
In Groningen kann zwischen den drei Tracks „Global Transformation, Local Impacts“, „Regional Competitiveness and Trade“ und „Resilient Rural Regions“ gewählt werden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Science
Deutsch, Englisch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 402,51 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Wirtschaft und Management
Master of Science
Deutsch, Englisch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 402,51 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE