M.Sc. Sportphysiotherapie
Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln
Sie sind als Physiotherapeut*in ausgebildet und möchten sich weiter spezialisieren? Sport ist Ihre Leidenschaft? Dann kombinieren Sie im Weiterbildungsmaster M.Sc. Sportphysiotherapie an der Deutschen Sporthochschule Köln die Themenfelder Sportwissenschaft, Medizin und Physiotherapie. So qualifizieren Sie sich für leitende Positionen und treffen künftig noch wirkungsvollere Therapieentscheidungen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der Weiterbildungsmaster wird berufsbegleitend, also mit einem Wechsel von Selbststudienphasen und Präsenzphasen an der Sporthochschule, mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern studiert. So können Sie also neben dem Studium Ihrem gewohnten Beruf weiter nachgehen, das Gelernte direkt in die Berufspraxis umsetzen und Ihre Karrierechancen optimieren ohne den Job aufgeben zu müssen.
Die Inhalte des M.Sc. Sportphysiotherapie teilen sich auf die fünf Module Sportwissenschaft, Sportmedizin, Sportphysiotherapeutische Behandlungsmethoden, Ergänzungsfelder und Wissenschaftliche Kompetenzen. In der Lehre wird sehr viel Wert auf Interdisziplinarität, Anwendungsorientierung und hohe Praxisanteile gelegt.
Auf einen Studienplatz bewerben können sich bereits ausgebildete Physiotherapeut*innen mit Abschluss eines ersten wissenschaftlichen Studiums und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung.
Das Studium beginnt jährlich im März, Bewerbungsschluss ist Ende Oktober des Vorjahres.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der M.Sc. Sportphysiotherapie hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern werden in Aufteilung von Präsenzzeit und Selbststudium unten beschriebene fünf Module gelehrt. Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterthesis.
Neben theoretischen Grundlagen u.a. zu Anpassungen an sportliche Belastung, Trainingswissenschaft sowie Sportpsychologie stehen die praktische Durchführung von Bewegungsanalysen, leistungsdiagnostischen Verfahren, Stabilisations- und Krafttraining im Mittelpunkt des Moduls.
In der Sportmedizin setzen sich die Studierenden mit dem aktuellen Wissen in der physiotherapeutischen Befundung und Behandlung von Erkrankungen vor dem Hintergrund des (Spitzen-)Sports sowie sportartspezifischen Verletzungen und diagnostischen Verfahren, sport(internisitscher) Differentialdiagnose und komplementärmedizinischen Verfahren auseinander.
In diesem Modul werden u.a. Clinical Research, Clinical Resoning, Screeningverfahren, physiotherapeutische Bewegungsanalysen und Trainingsintervention im Leistungssport behandelt.
Bei den Ergänzungsfelder stehen Themen wie Doping, berufsethische Fragen, ernährungswissenschaftliche Grundlagen, Evidenz der Elektrotherapie, sozioökonomische Kompetenzfelder und viele weitere auf dem Stundenplan.
Dieses Modul beinhaltet die Methodenlehre, Statistik, angewandtes Datenmanagement und Auswertungsstrategien sowie ein Praktikum im Umfang von 90 bis 110 Stunden.
Weitere Informationen zu Inhalten und Aufbau des Studiums finden Sie hier: https://www.dshs-koeln.de/universitaere-weiterbildung/master-zertifikate/weiterbildungsmaster/msc-sportphysiotherapie/curriculum/
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Sportphysiotherapie leitende Funktionen und hochqualifizierte Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen offen. Sie können nicht nur evidenter handeln und ihren Patient*innen Therapie anbieten, die dem aktuellen internationalen Wissensstand entsprechen, sondern auch einen großen Sprung in ihrer Karriere machen.
So berechtigt der akademische Abschluss Master of Science zur (internationalen) Promotion, was eine wissenschaftliche Karriere in Forschung und Lehre an Hochschulen, Unikliniken und anderen wissenschaftlichen Institutionen möglich macht.
Aber auch der Leistungs- und Breitensport ist mit der Betreuung von wettkampforientierten Sportler*innen zum Beispiel bei Olympiastützpunkten oder Landessportbünden ein mögliches Tätigkeitsfeld.
Darüber hinaus sind die Selbstständigkeit mit einer eigenen Physiotherapie-Praxis mit sportlichem Schwerpunkt sowie Tätigkeiten im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen oder in der Produktentwicklung möglich.
Weitere Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeiten finden Sie hier: https://www.dshs-koeln.de/universitaere-weiterbildung/master-zertifikate/weiterbildungsmaster/msc-sportphysiotherapie/berufsfelder-taetigkeiten/
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Um das Masterstudium aufnehmen zu können, müssen Bewerber*innen den Abschluss eines einschlägigen wissenschaftlichen Studiums mit mindestens 180 Credit Points, die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in bzw. Anerkennung des Studiums der Physiotherapie mit Arbeitszulassung sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Physiotherapie nachweisen.
Um das Studium abschließen zu können, müssen bis zur Anmeldung der Masterthesis außerdem externe Leistungen mit bis zu 60 Credit Points erbracht werden. Diese können vor oder im Laufe des Studiums absolviert werden. Möglich sind zum Beispiel physiotherapeutische Fort- und Weiterbildungen, wissenschaftliche Tätigkeiten oder Tätigkeiten im Leistungssport.
Bewerber*innen mit einem im Ausland erworbenen Studienabschluss können zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit mit einem Abschluss nach §4, Absatz 1 der Prüfungs- und Zugangsordnung nachgewiesen wird. Ausländische Studienbewerber*innen müssen zusätzlich Deutschkenntnisse nachweisen und zwar entweder mit einem DSH-Test (mindestens Niveau 2) oder dem TestDaF (mindestens Niveau 4/C1).
Für Physiotherapeut*innen ohne akademischen Abschluss besteht die Möglichkeit, am Modul Sportwissenschaft des M.Sc. Sportphysiotherapie teilzunehmen und damit das Zertifikat Sportwissenschaft in Theorie und Praxis zu erwerben.
Bewerbungsschluss für den Start im März eines jeden Jahres ist der 31. Oktober des Vorjahres.
Weitere Informationen rund um die Bewerbung und Zulassung für den M.Sc. Sportphysiotherapie finden Sie hier: https://www.dshs-koeln.de/universitaere-weiterbildung/master-zertifikate/weiterbildungsmaster/msc-sportphysiotherapie/bewerbung-zulassung/
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Sporthochschule ist Deutschlands einzige und Europas größte Universität, die sich ausschließlich dem Themenfeld Sport und Bewegung widmet. Eng damit verknüpft ist auch die Physiotherapie im Spitzen- und Breitensport, Gesundheitssport und Freizeitsport. Im Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft werden hierfür adäquate Lösungen und Modelle entwickelt. Die Ergebnisse sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsbezogen und je nach Bedarf disziplinübergreifend.
Diese Expertise geben unsere Dozent*innen nicht nur in den konsekutiven Studiengängen an die Studierenden weiter, sondern gemeinsam mit externen Expert*innen auch an die Studierenden der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster. Das fundierte Fachwissen ist neben der hervorragenden Ausstattung am Campus und der international führenden Stellung der Sporthochschule nur einer von mindestens 10 guten Gründen für ein Studium an der Sporthochschule.
Weitere finden Sie hier: https://www.dshs-koeln.de/universitaere-weiterbildung/aktuelles-wissenswertes/10-gute-gruende-fuer-ihre-weiterbildung/
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln
T | +49 221 49820 | |
E | info@example.com |
Köln
Medizin und Gesundheit
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - 01.03.2021
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 2400 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Köln
Medizin und Gesundheit
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - 01.03.2021
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 2400 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE