Semiotik und Multimodale Kommunikation
Technische Universität Chemnitz
Heute wird medienübergreifend erzählt, berichtet und geworben. Kommunikation ist so komplex geworden, dass traditionelle linguistische Ansätze zu kurz greifen. Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation bringt die Untersuchung natürlicher, alter und neuer Medien zusammen. Er verbindet Forschung und Praxis und bietet vielfältige Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten. Der Studiengang kombiniert dafür Ansätze der Semiotik und Linguistik sowie der empirischen Medienforschung und führt so in geisteswissenschaftliche wie auch empirische Forschungsmethoden ein. Er vermittelt, wie man das Zusammenwirken von Rede und Geste und Texten und Bildern theoretisch erfasst, aber auch mit welchen Techniken Kommunikation aus multimodaler Perspektive erforscht werden kann.
"Unter multimodaler Kommunikation verstehen wir alle Situationen, in denen mehrere Zeichenarten zusammenwirken: Texte, Bilder und Videos auf Webseiten, Rede und Geste in der mündlichen Kommunikation, Bilder, Sprache und Musik in Filmen, Sprache und interaktive Raumdarstellung in Computerspielen. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für diese vielfältigen Zusammenhänge und die Fähigkeit sie zu analysieren." (Ellen Fricke, Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, TU Chemnitz)
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind die in digitalen Fragen versierten Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler von morgen. Vermittelt werden forschungs- und anwendungsbezogene Kompetenzen, die auf diverse Berufsfelder vorbereiten. Kompetenzen der Semiotik und Multimodalitätsforschung werden in alten wie auch neuen Branchen zunehmend nachgefragt, zum Beispiel im Mediendesign, der Technologieentwicklung, im Marketing und der Unternehmenskommunikation, in Kultureinrichtungen und -stiftungen, in Archiven und Museen, im Journalismus und im Verlagswesen sowie in Forschungsinstitutionen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Zulassungsvoraussetzung:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Fachgebiet Germanistik
Dr. Martin Siefkes
Thüringer Weg 11, Zimmer 213
09107 Chemnitz
Tel.: +49 371 531-31492
E-Mail: martin.siefkes@phil.tu-chemnitz.de
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Technische Universität Chemnitz
T | +4937 153155555 | |
E | studienberatung@tu-chemnitz.de |
T | +49 371 531-31492 | |
E | martin.siefkes@phil.tu-chemnitz.de |
Chemnitz
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Medien, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester - 01. Oktober
265 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Chemnitz
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Medien, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester - 01. Oktober
265 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Studiengebühren
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE