Master Regionalmanagement
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wie lassen sich Lebensqualität und Standortattraktivität verbessern? Wie gelingt es, Stadt und Land über Wertschöpfungskreisläufe enger zu verknüpfen? Wie lassen sich Dynamik in Regionen entwickeln und vorhandene Potentiale besser nutzen? Solche Aufgaben beschäftigen Regionalmanager/-innen. Inzwischen greifen nahezu alle Landkreise auf ihre Fachkenntnisse zurück.
Das Aufgabenfeld des Regionalmanagements ist ausgesprochen vielfältig. Erfolgreiche Regionalmanagerinnen und -manager arbeiten vernetzt und handeln querschnittsorientiert. Sie besitzen methodische sowie kommunikative Kompetenzen und können diese im Team umsetzen. Eine der wenigen Qualifizierungsmöglichkeiten für Regionalmanagement bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf seit 2005.
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 3 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienort: Triesdorf
Studienbeginn: i.d.R. Wintersemester
Studiengebühren: keine
Im Masterstudiengang eignen sich die Studierenden eine hohe fachliche Qualifikation und ausgeprägte soziale Kompetenzen an, mit denen sie auf regionaler Ebene Führungspositionen übernehmen können, wie sie im Management von Unternehmen üblich sind. Sie fragen nach den Stärken und Herausforderungen einer Region, lernen wichtige Akteure einzubinden, Projekte zu planen, finanzielle Mittel zu gewinnen und regionale Entwicklungsprozesse zu begleiten.
Das Studium erfolgt querschnittsorientiert und praxisbezogen. Dafür sorgen die Fachkenntnisse unserer Professor/-innen, die Einbindung externer Fachleute aus der Praxis als Lehrbeauftragte, die Durchführung von Fall- und Projektstudien sowie fachbezogene Exkursionen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das Masterstudium erstreckt sich über drei Semester. Zwei Semester dienen der Vermittlung sektorübergreifender Fähigkeiten und Kompetenzen zur Übernahme regionaler Entwicklungsaufgaben. Das dritte Semester ist insbesondere der Erstellung der Masterarbeit gewidmet.
Ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum führt an die realen Aufgabenstellungen des Berufsalltags heran.
Jedes Semester umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 European Credit Points (EC), von denen etwa zwei Drittel auf Pflichtmodule entfallen. Die Übrigen können aus Wahlpflichtmodulen zur individuellen Profilierung gewählt werden.
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Ein besonders hoher Anwendungsbezug ergibt sich durch die Einbindung von Experten aus der Praxis und durch verschiedene Exkursionen. Darüber hinaus werden europäische und internationale Zusammenhänge vermittelt, z.B. durch die Kooperation mit weiteren Masterstudiengängen sowie durch Lehrangebote in englischer Sprache. Sowohl Projektstudien als auch die Förderung sozialer Kompetenzen besitzen einen hohen Stellenwert.
Die Lehrveranstaltungen finden von Mittwoch bis Freitag - teilweise auch Samstag - statt. Dadurch ist es auch Teilzeit-Berufstätigen grundsätzlich möglich, am Masterstudiengang teilzunehmen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
EU-weit gewinnen die Regionen als Aktionsebene zwischen Kommunen und Ländern immer stärker an Bedeutung:
Die etablierten Strukturen sind den komplexen Aufgaben einer sektorübergreifenden Entwicklung auf regionaler Ebene oft nicht gewachsen.
Professionelles Regionalmanagement unterstützt sie bei folgenden Fragen:
Die Nachfrage nach Fachleuten für solche Aufgaben übersteigt seit Jahren das Angebot am Arbeitsmarkt. Im Regionalmanagement warten vielseitige Aufgabenbereiche in leitender Tätigkeit auf die Absolventinnen und Absolventen:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Diplom- oder Bachelorstudiengängen, die im weiteren Sinne einen Bezug zu Fragen der Regionalentwicklung aufweisen. Danach kann für das Masterstudium zugelassen werden, wer ein mindestens mit "gut" abgeschlossenes Hochschulstudium in folgenden Fachgebieten abgeschlossen hat:
Außerdem sind Praxiszeiten im Umfang von mindestens 20 Wochen (einschließlich praktischer Studiensemester) nachzuweisen.
In begründeten Ausnahmefällen kann von den Zulassungsvoraussetzungen nach Zustimmung durch die Prüfungskommission abgewichen werden.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben deshalb Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist in die beiden Abteilungen Weihenstephan und Triesdorf gegliedert, die insgesamt sieben Fakultäten umfassen. Das Studienangebot setzt sich aus 19 Bachelor-Studiengängen, 13 dualen Studienangeboten und 12 Masterstudiengängen zusammen.
Das Fächerangebot beginnt mit der landwirtschaftlichen Grundstoffproduktion, schließt die Verarbeitung tierischer Erzeugnisse ein, deckt relevante Fragen der Ernährung und Versorgung ab, berücksichtigt Anforderungen der Umwelt und reicht bis hin zur Entwicklung ländlicher und städtischer Räume. Somit gewährleistet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Ausbildung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg - vom Acker bis auf den Tisch, beziehungsweise vom Acker bis zur Steckdose.
Via Studien- und Praktikumsaufenthalten, einem Studiengang mit Doppelabschluss sowie gelebten Kooperationen mit mehr als 80 Bildungseinrichtungen in aller Welt wird dieser Bildungsauftrag international erfüllt.
Markenzeichen und Erfolgsrezept der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist eine Ausbildung, die durch unmittelbaren Praxisbezug und fundierte wissenschaftliche Grundlagen gekennzeichnet ist. Es ist Teil der Philosophie, die Studierenden für den Arbeitsmarkt auszubilden und somit auch der Nachfrage aus Industrie und Wirtschaft zu begegnen. Der Wissens- und Technologietransfer spannt also eine Brücke zwischen der Hochschule und Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Die Forschung positioniert sich gleichwertig.
Weihenstephan-Triesdorf ist die Hochschule in Deutschland, die sich konsequent auf grüne Ingenieurstudiengänge spezialisiert hat. Ausgangspunkt für alle Fächer sind Natur, Mensch und natürliche Ressourcen. Vom Molekül zum Apfel, von der Energie zur Gesundheit, vom Weizenfeld zum Lebens- und Landschaftsraum – in allen Studiengängen geht es darum, natürliche Ressourcen effizient und zugleich nachhaltig zu behandeln und zu nutzen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Unsere Studierenden lernen und leben auf dem größten grünen Campus Deutschlands. Schaugärten, Versuchsbetriebe, Labore und ein Biotechnikum bieten ausgezeichnete Lernbedingungen. Die Atmosphäre ist familiär – im Mittelpunkt stehen die Studierenden!
Die meisten unserer Studierenden kommen aus der Region, unsere Hochschulpartner aus der ganzen Welt. So können wir unseren Studierenden weltweit Studienaufenthalte, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsvorhaben vermitteln.
Alle Fakultäten forschen interdisziplinär, international und praxisbezogen: Kontinuierlich bauen wir unsere Kooperationen mit Hochschulen im In- und Ausland aus; der Austausch unter den Fachbereichen ist intensiv. Als Partner der Praxis setzen wir auf angewandte Forschung. In Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie liefern wir praxisrelevante Ergebnisse. So bleiben unsere Lehrangebote stets aktuell und praxisrelevant.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser Kapital; ihre fachliche und soziale Kompetenz sind unser Erfolg. Selbstverständlich sind für uns Respekt, ein vertrauensvolles Miteinander, Weiterbildungsmaßnahmen, Karrierechancen und flexible Arbeitszeitmodelle. Die Hälfte unserer Studierenden ist weiblich.
Der effiziente und schonende Umgang mit Natur und natürlichen Ressourcen ist Ziel von Forschung und Lehre in Weihenstephan-Triesdorf. Wir arbeiten aktiv daran, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In diesem Sinne bilden wir Studierende zu verantwortungsvollen Ingenieuren aus, die mit einer erstklassigen Ausbildung ideal auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet sind.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
T | +49 98 26 / 6 54-343 | |
E | beratung.mrm@hswt.de |
Triesdorf
Wirtschaft und Management
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - 15.03.2021,
Wintersemester - 01.10.2020
42 EUR
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Triesdorf
Wirtschaft und Management
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - 15.03.2021,
Wintersemester - 01.10.2020
42 EUR
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE