Internationale Soziale Arbeit
Die Verschmelzung des Lokalen und Globalen einer nachhaltigen Praxis Sozialer Arbeit ist zentraler Ansatzpunkt des transnational orientierten Studiengangs. Alleinstellungsmerkmal ist die didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, deren Interesse an Sozialer Arbeit nicht allein auf das Beschreiben gesellschaftlicher Entwicklungen in internationalen Zusammenhängen gerichtet ist, sondern führt darüber hinaus zu einer Entwicklung von Fachkompetenz, um Menschen bei der Bewältigung global begründeter Herausforderungen im lokalen Kontext konkret sozialarbeiterisch unterstützen zu können.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studienganges liegen auf
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Kernziel des Studiengangs bilden die Vorbereitung (1. und 2. Semester) und die durch das Lehrpersonal begleitete Durchführung eines 15-wöchigen Praxisaufenthaltes (3. Semester).
Das Praktikum ist ganz bewusst definiert als Praxisaufenthalt im Ausland mit Beantwortung einer Forschungsfrage. Die Fakultät berät bei der Suche nach einer Praxisstelle und unterstützt bei der Entwicklung einer Forschungsfrage. Ergänzt wird dies durch das Anfertigen einer forschungsorientierten Abschlussarbeit
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Tätigkeiten im Rahmen der Sozialen Arbeit in international arbeitenden Organisationen bzw. im Ausland arbeitenden Institutionen etwa im Arbeitsbereich der Migration und Integration, in der interkulturellen und politische Bildung, bei Entwicklungs- und Friedensdiensten, im Umgang mit Geflüchteten in Flüchtlingslagern und der Erstaufnahme, in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei der Steuerung und Leitung von NGOs.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Zulassung zum Master-Studiengang setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten sowie ein Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der folgenden Studiengänge voraus:
Zudem ist bei der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau C 1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert III zu erbringen. Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters eingereicht werden. In diesem Fall muss mit der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau mindestens B 2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert II erbracht werden.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 6700 834 | |
E | beratung@fh-erfurt.de |
Erfurt
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE