Humanmedizin
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Das Masterstudium Humanmedizin ist der zweite Teil des bologna-konformen Medizinstudiums und baut auf dem Bachelorstudium Medical Sciences auf: Es dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie der Vermittlung der Kompetenzen, die für die selbstständige ärztliche Berufsausübung notwendig sind. Zusätzlich werden die Schlüsselkompetenzen der Medizinischen ExpertIn - Professionelles Handeln, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation - und weitere Kernqualitäten für den ärztlichen Beruf im Lehrangebot entsprechend berücksichtigt. Das Masterstudium Humanmedizin wird mit dem akademischen Grad Dr.med.univ. abgeschlossen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Studierenden erhalten eine breite medizinische Bildung durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse mit starkem Fokus auf praxisorientierten Unterricht und einer frühen Auseinandersetzung mit konkreten humanmedizinischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf multidisziplinären, gesundheitswissenschaftlichen Inhalten.
Dank der integrativen Ausbildung mit Fokus auf Technik und Ökonomie verfügen die AbsolventInnen über hohe interdisziplinäre Kommunikations- und Lösungsfähigkeiten, haben exzellente klinische Fertigkeiten und sind verantwortungsvolle EntscheidungsträgerInnen eines fortschrittlichen Gesundheitssystems. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die über den Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln sichergestellt ist.
Mit den Wahlfächern „Biomedical Engineering“, „Health Economics/Health Care Management“ und „Applied Clinical Science“ haben die angehenden ÄrztInnen die Chance, sich im Masterstudium auf diese Forschungsbereiche zu spezialisieren.
Studienaufbau
Im 1. und 2. Studienjahr werden im Rahmen der Module klinische Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kleingruppenunterricht trainiert. Die spezifisch gesundheitswissenschaftlichen Inhalte konzentrieren sich auf Problemstellungen, die HumanmedizinerInnen häufig in der Praxis begegnen. Zur klinisch-praktischen Ausbildung findet im 3. Studienjahr ein Praktisches Jahr im Umfang von 48 Wochen statt.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Durch die integrative und interdisziplinäre Struktur des Masterstudiums Humanmedizin verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein einzigartiges Qualifikationsportfolio zur Ausführung des ärztlichen Berufs. Sie gelten als medizinische Experten und verfügen über exzellente medizinische Fertigkeiten, hohe kommunikative Kompetenzen, handeln kooperativ und interprofessionell. Sie agieren als ManagerInnen, GesundheitsfürsprecherInnen, WissenschafterInnen und LehrerInnen.
Dank der Spezialisierung auf eines der Wahlfächer erwerben die AbsolventInnen ein vertieftes Wissen und spezielle Kompetenzen, die den Bedürfnissen und Anforderungen eines künftigen Gesundheitssystems gerecht werden. Sie eröffnen den angehenden Ärztinnen und Ärzten interessante berufliche Perspektiven an Schlüsselstellen der modernen Medizin: der Biomedizinischen Technik, dem Health Management sowie der klinischen Forschung.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Voraussetzung für das Masterstudium Humanmedizin ist ein absolviertes Bachelorstudium Health Sciences an der KL ODER äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium in Health Sciences an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten
Zusätzlich gelten für BewerberInnen, die keinen österreichische Bachelorstudienabschluss vorweisen können, die Bestimmungen für internationale Zulassung.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Durch Stipendien und sonstige finanzielle Beihilfen soll sichergestellt werden, dass Interessentinnen und Interessenten – unabhängig von der finanziellen Situation – die Chance haben, an der KL zu studieren.
Bildung für die Zukunft – Niederösterreichische Landesstipendien
Das Stipendienangebot des Landes Niederösterreich wird mit Beginn des Jahres 2019 zusammengeführt und auf Basis einer Evaluierung transparent und effizient gestaltet. Die wesentlichen Zielsetzungen liegen darin, Studierende aus Niederösterreich bestmöglich zu unterstützen.
Im Medizinischen Bereich werden Studierende an der Karl Landsteiner Privatuniversität durch ein differenziertes Stipendiensystem unterstützt: ein Sozialstipendium, ein Leistungsstipendium für herausragende Studienleistungen sowie eine Prämie für Absolvent_innen, die in Niederösterreich als Ärzt_innen tätig sind.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
T | ||
E |
Krems
Medizin und Gesundheit
Dr.med.univ
Deutsch
Wintersemester - 01.10.2020
Vollzeit
6 Semester Studienzeit
Kosten EU: 8000 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 8000 EUR / Semester
Krems
Medizin und Gesundheit
Dr.med.univ
Deutsch
Wintersemester - 01.10.2020
Vollzeit
6 Semester Studienzeit
Kosten EU: 8000 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 8000 EUR / Semester
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE