Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Das binationale Master-Programm "Middle Eastern Sociology/Anthropology and History" (MESH) ist ein gemeinsam mit dem Département de sociologie et d’anthropologie der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) durchgeführter interdisziplinärer und interkultureller MA-Studiengang, dessen Absolventen einen internationalen akademischen Doppelabschluss erhalten.
Im Fokus des forschungsorientierten Master-Programms steht die Weltregion des Vorderen Orients, also historischer Wandel, kulturelle Vielfalt und politische Umbrüche im Nahen Osten. Weitere Schwerpunkte des Studiums sind Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa, (Post-)Kolonialismus, Raum- und Stadtgeschichte, Genderfragen, ethnische und religiöse Vielfalt.
Die Studierenden erwerben ein einzigartiges und diversifiziertes Qualifikationsprofil, das sowohl disziplinspezifische als auch interdisziplinäre fachwissenschaftliche Kenntnisse sowie theoretisch-methodische Fähigkeiten umfasst.
Ebenfalls eine wichtige Zielsetzung des Master-Studiengangs stellt die Erweiterung der Sprachkenntnisse dar. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch an der Universität Erfurt sowie Französisch und Englisch an den Partneruniversitäten im Libanon. Bestandteil des Studienprogramms sind darüber hinaus Arabischkurse in Erfurt und im Libanon.
Eine fest in das Studienprogramm integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität sowie das gemeinsame Studium mit den ausländischen Kommilitonen an der Heimatuniversität dient der Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse zur Weltregion des Vorderen Orients werden um praktische Erfahrungen vor Ort bereichert.
Für die Auslandsphase im dritten Semester werden (unter Vorbehalt der Mittelbewilligung durch den DAAD) Stipendien vergeben, die Lebenshaltungs- sowie Krankenversicherungs- und Reisekosten im Libanon abdecken.
Bildquelle: Mathias Birsens
*Übersicht der aktuellen Partneruniversitäten unter: www.uni-erfurt.de/geschichte/professur-fuer-geschichte-westasiens/mesh/mesh-partneruniversitaeten
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Studium an der Heimatuniversität
Schwerpunkte: Geschichtswissenschaftliche Theorien & Methoden, Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kompetenzen zum Vorderen Orient & der Levante.
Gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt
Schwerpunkte: Vertiefung der fachwissenschaftlichen und interdisziplinären Kenntnisse, Verbesserung der interkulturellen und Fremdsprachenkompetenzen, Vergleiche zwischen Orient und Okzident sowie anderen Weltregionen, Vorbereitung auf die Auslandsphase
Gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an der Partneruniversität* im Libanon
Schwerpunkte: Soziologie und Anthropologie des Vorderen Orients, Anwendung und Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse sowie der interkulturellen Kompetenzen.
Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität
*Übersicht der aktuellen Partneruniversitäten unter: www.uni-erfurt.de/geschichte/professur-fuer-geschichte-westasiens/mesh/mesh-partneruniversitaeten
Pflichtmodule:
Weitere Module:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und auf die Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor. Darüber hinaus bietet er Berufsperspektiven in der Integrations- und Entwicklungsarbeit, im Journalismus, im Kulturmanagement, der Politik- und Wirtschaftsberatung, im Archiv- und Bibliothekswesen oder der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Durch den akademischen Doppelabschluss, die fest in das binationale Master-Programm integrierte Auslandsphase sowie die erworbenen interdisziplinären, fachwissenschaftlichen und theoretisch-methodischen Kenntnisse aber auch die gezielt verbesserten fremdsprachlichen Kompetenzen eröffnen sich Absolventen des Master-Programms besonders gute berufliche Perspektiven im Vergleich zu anderen nationalen Studiengängen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das Master-Programm richtet sich an AbsolventInnen eines Bachelor-Studiengangs Geschichtswissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder eines benachbarten Faches (z. B. Islamwissenschaft, Arabistik), die ihr Studium mit mindestens der Note 2,3 abgeschlossen haben. Idealerweise sollten die Teilnehmer des Masterprogramms neben den guten bis sehr guten Leistungen im Bachelor-Studium über ein solides Interesse an der Region des Vorderen Orients und gegebenenfalls bereits sogar über fachwissenschaftliche Vorkenntnisse und/oder erste eigene Erfahrungen vor Ort verfügen.
Nötige Voraussetzungen für alle potentiellen Teilnehmer des Studienprogramms sind zudem gute Englischkenntnisse und Französischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (zu Beginn der Auslandsphase). Im besten Fall sollten die deutschen Studierenden bereits über grundlegende Arabischkenntnisse verfügen. Bei mehr Bewerbern als verfügbaren Stipendien können unter Umständen auch Bewerber zugelassen werden, die sich in der obligatorischen Auslandsphase selbst finanzieren beziehungsweise auf andere Fördermöglichkeiten zurückgreifen können.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung (auch für ausländische BewerberInnen) finden Sie unter: www.uni-erfurt.de/bewerbung
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Studiengang zeichnet sich aus durch:
*Übersicht der aktuellen Partneruniversitäten unter: www.uni-erfurt.de/geschichte/professur-fuer-geschichte-westasiens/mesh/mesh-partneruniversitaeten
Weitere Eindrücke zum Studiengang sind auf dem MESH-Blog zu finden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Universität und die Fachhochschule Erfurt laden Sie am Samstag, 6. Mai 2023, zu ihrem Hochschulinfotag ein. Wir beginnen um 9 Uhr mit dem Vortrag zum Lehramtsstudium.
Wir laden alle Schüler*innen, Eltern, Freunde und Partner in diesem Jahr herzlich zu unserem Hochschulinfotag ein. Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Hochschultag mit faszinierenden Einblicken.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 737 4445 | |
E | ma-mesh@uni-erfurt.de |
Erfurt
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch
227
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch
227
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE