Gebäude- und Energietechnik
In der Ausbildung sind neben der fachlichen Weiterbildung auch Fähigkeiten zu entwickeln, um eine leitende Stellung oder berufliche Selbständigkeit erreichen zu können. Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten der Gebäude- und Energietechnik zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen, leitenden Berufstätigkeit in der Gebäude- und Energietechnik befähigt.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die bestimmenden Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. Die Ausbildung soll in den einschlägigen Fächern auch dazu befähigen, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Durch eine entsprechende Ausbildung in den Grundlagen- und Spezialfächern werden die Studierenden in die Lage versetzt, die bestimmenden Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen als auch klimatischen Entwicklung gerecht zu werden.
Die Ausbildung soll auch dazu befähigen, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Studienschwerpunkte sind die mathematische Vertiefung, Optimierung, Simulation, Anlagensysteme sowie betriebswirtschaftliche Module.
Es erfolgt eine Vertiefung im Wahlpflichtbereich für die Anlagenplanung bzw. die Energiewirtschaft.
In den ersten beiden Semestern werden zusätzlich zu den Pflichtmodulen Wahl- und Wahlpflichtmodule angeboten, die eine Gestaltung des Studiums nach eigenen Interessen ermöglichen. Im 3. Semester wird das Studium dann durch Erstellung der Masterarbeit abgeschlossen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mögliche Arbeitgeber:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorstudium Gebäude- und Energietechnik oder ein vergleichbarer Studiengang mit der Gesamtnote „gut“ oder besser mit mindestens 210 Kreditpunkten. Bei Fehlen der allgemeinen Zugangsvoraus-setzung muss der Nachweis einer fachspezifischen Befähigung (Mindestpunktzahl 50 Punkte) erbracht werden.
Für Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen mit 180 Kreditpunkten besteht die Möglichkeit in einem Brückensemester die fehlenden 30 Kreditpunkte zu erwerben.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Bewerbungszeitraum: 01.02.-15.03. des jeweiligen Jahres.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 6700 834 | |
E | beratung@fh-erfurt.de |
Erfurt
Ingenieurwissenschaften
Master of Engineering
Deutsch
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Ingenieurwissenschaften
Master of Engineering
Deutsch
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
Studienzeit
Kosten EU: keine Angaben
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE