Finde deinen Master!
MASTER AND MORE Logo
MASTER AND MORE Logo
web_2020_BIS - Header.jpg
Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA) - Infos zum Master
web_GSRN - Logo.jpg

Infos und Links


Studiengang

Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA)


Hochschule

Graduate School Rhein-Neckar gGmbH


Kontakt zur Studienberatung
Mehr Infos zur Hochschule
Social Media:

    Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA)
  • Kurzprofil
  • Studienverlauf
  • Karriere
  • Zulassung
  • Impressionen
  • Masterstudiengänge
  • Ablauf
  • Kontakt

Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA) an der Graduate School Rhein-Neckar

Das berufsintegrierende Studium BWL (MBA) verfolgt einen General Management-Ansatz. Es vermittelt einen umfassenden Überblick über alle betrieblichen Funktionalbereiche, deren Prozesse und ihre Zusammenhänge aus der strategischen Sicht der Geschäftsführung. Ferner ermöglicht es die Verquickung von Präsenzstudium und gleichzeitiger Vollzeittätigkeit im kaufmännischen Bereich. Das Studium wird in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angeboten.


Leistungsbereite Fachkräfte, die die Übernahme von Führungsaufgaben anstreben oder solche bereits innehaben, vertiefen hier ihr systemisches, vernetztes Denken, entwickeln ihre Entscheidungsfähigkeit und strukturieren ihre Erfahrungen mittels wissenschaftlicher Methoden und Modelle.


Die fachlichen Schwerpunkte des Studiums liegen auf den strategischen Aspekten der Fächer Unternehmensführung, Human Resources und Marketing sowie generell dem übergeordneten Denken im gesellschaftlichen Kontext. Workshop-Charakter der Veranstaltungen sowie Gruppenarbeiten im Team sorgen für Praxis-Theorie-Transfer und Reflexion der Themen.


Der Studiengang baut auf das an der Hochschule angebotene Berufsintegrierende Studium (BIS) BWL mit Bachelor Abschluss. Eine ausführliche Darstellung beider Studiengänge finden Sie unter www.bis-lu.de.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

weiter: Studienverlauf »

Studienverlauf

Der Studiengang MBA bereitet verstärkt auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor. Neben Vertiefungen der relevanten Managementtechniken wird insbesondere die Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie das Denken und der Diskurs in fachübergreifenden Kategorien gefördert. Entsprechend werden die Inhalte neben traditionellen Vorlesungsformaten in vielschichtigen seminaristischen Lehrformen (Planspiel, Fallbeispiele, Transfer- und Forschungsprojekte, etc.) vermittelt, die zur kritischen Reflexion der erlernten Inhalte anregen.

 

Aufbau:
 

  • Semester 1-2: Vertiefung der Managementkompetenz für die Schwerpunktmodule Marketing und Unternehmensführung. Daneben zielen diverse Veranstaltungen auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen ab.
  • Semester 3-4: Schwerpunkte Human Resources und gesellschaftlicher Bezugsrahmen sowie Walhpflichtgebiete.
  • Semester 5: Reserviert für die schriftliche Abschlussarbeit und das Kolloquium

 

Modulübersicht:
 

Modul 1:  Marketing

  • Marketing-Management
  • Internationales Marketing

 

Modul 2: Soziale Kompetenz

  • Philosophie
  • Kreativität
  • Improvisationstechniken im Management
  • Führungspsychologie
  • Unternehmensplanspiel

 

Modul 3: Unternehmensführung

  • Management der Unternehmensentwicklung
  • Internationale Rechnungslegung und Controlling
  • Internationales Management

 

Modul 4: Human Resources

  • Strategisches Personalmanagement
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Modul 5: Gesellschaftlicher Kontext

  • Volkswirtschaftslehre
  • Soziologie

 

Modul 6: Wahlplichtmodul (1 aus 3)

  • Internationales Recht
  • Gesellschaftsmodelle und Businesspläne
  • Business in (Ost-)Asien
  • etc.

 

Modul 7: Master-Arbeit/Disputation


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Kurzprofil

weiter: Karriere »

Karriere

Wesentliches Merkmal des Studiengangs ist es, dass ein Präsenzstudium mit einer in Vollzeit ausgeübten kaufmännischen Beschäftigung kombiniert wird. Durch das Studium werden das vorhandene betriebswirtschaftliche Wissen der Studierenden verbreitert, vertieft und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Fundierung aufgewertet. Daher ist das fachliche Qualifikationsziel des Studiengangs, Potentialträgern mit abgeschlossenem Erststudium und mehrjähriger Berufspraxis Führungswissen im Hinblick auf die Übernahme anspruchsvoller Leitungsaufgaben zu vermitteln.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Studienverlauf

weiter: Zulassung »

Zulassung

Profil A:
 

  • ein Hochschulstudium in einem akkreditierten Studiengang mit  der Note "gut" (2,5) oder besser - mindestens eine einjährige Berufserfahrung
  • ist die Note schlechter als 2,5 muss die Eignung durch eine gesonderte Prüfung nachgewiesen werden
  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers durch Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
  • Weiterführung einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit während des Studiums

 


Profil B:
 

  • es liegt eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 65 Abs. 1 oder Abs. 2 HochSchG
  • eine 3-jährige Berufserfahrung in einer kaufmännischen Funktion
  • Eignungsfeststellungsprüfung
  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers durch Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
  • Weiterführung einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit während des Studiums

Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Karriere

weiter: Impressionen »

Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA) - Impressionen zum Masterstudium


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Zulassung

weiter: Masterstudiengänge »

Ablauf des Studiums

Ablauf des Studiums: Präsenzveranstaltungen zweimal wöchentlich (dienstags oder mittwochs sowie samstags), auch die Prüfungen liegen in diesen Zeiten; August und September sind vorlesungsfrei


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Masterstudiengänge

weiter: Kontakt »

Hochschule

Graduate School Rhein-Neckar gGmbH


Studienort:Graduate School Rhein-Neckar gGmbHErnst-Boehe-Straße 15
67059 Ludwigshafen
Deutschland
Rheinland-Pfalz
T  0621 5957280
E  info@gsrn.de

« zurück: Ablauf

Fakten zum Master

Studienort

Ludwigshafen

Fachrichtung

MBA, Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Business Administration

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

Semesterbeitrag

135 EUR

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

berufsbegleitend

5 Semester Studienzeit

Kosten EU: 7950 EUR / Gesamtkosten

Kosten Nicht-EU: keine Angaben

VIELLEICHT AUCH INTERESSANT?

Fakten zum Master

Studienort

Ludwigshafen

Fachrichtung

MBA, Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Business Administration

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

Semesterbeitrag

135 EUR

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

berufsbegleitend

5 Semester Studienzeit

Kosten EU: 7950 EUR / Gesamtkosten

Kosten Nicht-EU: keine Angaben

MASTER MESSEN

Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!

Weitere Portale zur Studien- und Karriereplanung

MBA Lounge  -  Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master  -  www.mba-lounge.de

Studienscout NL  -  Studium in den Niederlanden  -  www.studienscout-nl.de

PRAKTIKUM UND THESIS  -  Dein Einstieg in die Berufspraxis  -  www.praktikum-und-thesis.de

BACHELOR AND MORE  -  Finde dein Bachelor-Studium!  -  www.bachelor-and-more.de

INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE

www.master-and-more.at - www.master-and-more.eu