Bauingenieurwesen
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang des Bauingenieurwesens auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, der auch zur Promotion befähigt und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst ermöglicht.
Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienganges Bauingenieurwesen verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums über umfassende berufliche Kenntnisse und über spezialisierte fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung komplexer Fragestellungen im Bauwesen. Sie sind in der Lage auch bei unvollständigen Informationen Alternativen abzuwägen, neue Ideen oder Verfahren zu entwickeln, diese anzuwenden und zu bewerten. Sie können Gruppen oder Organisationen im Rahmen
komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse selbstbewusst und kompetent vertreten. Sie sind in der Lage, die fachliche Entwicklung Dritter gezielt zu fördern, und können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen.
Hier kann zwischen vier Studienrichtungen gewählt werden:
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) ab.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das konsekutive Masterstudium baut auf dem 7-semestrigen Bachelorstudium auf und vermittelt weitergehende wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten. Die Studierenden müssen sich für eine der Studienrichtungen „Baubetrieb und Digitales Planen/Bauen“, „Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung“, „Umwelt-Geo-Verkehr“ und „Interdisziplinärer Holzbau“ entscheiden.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul sich i. d. R. über ein Semester erstreckt. Jedem Modul ist eine Anzahl von Leistungspunkten (Credits) als Maß für den durchschnittlichen Studieraufwand der Studierenden zugeordnet. Je Semester sind 30 Leistungspunkte (ECTS) vorgesehen. Pro Semester können die Studierenden zusätzlich zu den Pflichtmodulen aus einem Katalog ein persönliches Wahlpflichtmodul wählen. Semesterübergreifend ist eine Projektarbeit zu erstellen. Für diese kann das Thema sowohl in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Praxis als auch in Forschungsprojekten innerhalb der Hochschule gewählt werden. Das Studium schließt im 3. Semester mit der Master-Thesis ab.
In den einzelnen Studienrichtungen vertiefen die Studierenden ihre im Bachelorstudiengang und ggf. bei bereits ausgeübten Ingenieurtätigkeiten erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Entwerfen, Gestalten, Bemessen, Bauen und Betrieb von Bauwerken und Bauteilen der entsprechenden Studienrichtung. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten, um innerhalb des sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmens zukunftsorientiert und verantwortlich Projekte bearbeiten und managen zu können.
Die Fachrichtung Bauingenieurwesen der FH Erfurt verfügt über gut ausgestattete Baustoff-, Straßenbau-, Grundbau und Wasserbaulabore sowie eine Laborhalle mit bauphysikalischer und bautechnologischer Ausrüstung, in denen ein Teil der Ausbildung durch erfahrene Laboringenieur*innen betreut wird. Die leistungsstarken PC-Pools ermöglichen einen hohen Anteil moderner IT-bezogener Studieninhalte.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das Bauingenieurstudium zum Master of Engineering eröffnet ein breites Tätigkeitsfeld und Karrieremöglichkeiten bei verschiedenen Arbeitgebern im öffentlichen Dienst und der Bauindustrie.
Das Studium soll zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern befähigen:
Studienrichtung „Baubetrieb und Digitales Planen/Bauen“
Studienrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung“
Studienrichtung „Umwelt-Geo-Verkehr“
Studienrichtung „Interdisziplinärer Holzbau“
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Zugangsvoraussetzung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang Bauingenieurwesen der FH Erfurt ist ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Studienrichtung Bauingenieurwesen mit einem Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten. Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer das erste Hochschulstudium oder das Studium an einer Berufsakademie mit überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen (mindestens „gut“) abgeschlossen hat.
Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt auch, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der FH-Erfurt mit mindestens der Note „gut“ und die Bachelorprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“ besteht. Die mögliche Studienrichtung ist dadurch vorgegeben.
Studienbeginn ist jährlich zum Sommersemester.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 361 6700 834 | |
E | beratung@fh-erfurt.de |
Erfurt
Ingenieurwissenschaften
Master of Business Engineering
Deutsch
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erfurt
Ingenieurwissenschaften
Master of Business Engineering
Deutsch
Vollzeit
3 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE