Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
staatlich
Duale Hochschule
Stehen Sie nach Ihrem Bachelorstudium vor der Frage: "Im Berufsleben voll durchstarten oder doch noch ein Masterstudium absolvieren?" Mit einem Masterstudium am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) können Sie beides gleichzeitig!
Wir bieten Ihnen 21 Studiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Unsere Studiengänge sind inhaltlich sehr flexibel aufgebaut: Sie können in jedem Studiengang Ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
Dadurch möchten wir erreichen, dass Sie Ihr Studium genau an Ihre beruflichen und persönlichen Ziele anpassen. Ein wesentlicher Teil des Studienkonzepts am DHBW CAS ist die Berufsintegration: Sie wenden im Studium erlernte theoretische Kenntnisse zeitnah in Ihrer beruflichen Praxis an. Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag und dem Ihrer Kommiliton*innen fließen in die Lehrveranstaltungen ein.
Als Studierende am DHBW CAS sind Sie während des gesamten Studiums bei Ihrem Arbeitgeber angestellt. Idealerweise stimmen Sie auch Ihre Studieninhalte mit Ihrem Arbeitgeber ab, so dass beide Seiten den größtmöglichen Nutzen haben. Um zeitliche Synergien zu nutzen, können Sie wissenschaftliche Arbeiten Projekten Ihres Arbeitgebers widmen.
Egal, an welcher Hochschule oder Universität Sie Ihren Bachelor erworben haben - das DHBW CAS steht Absolvent*innen aller Hochschularten offen. Auch wenn Sie sich im Masterstudium neu orientieren möchten, können Sie bei uns studieren.
Flexibilität wird im Dualen Master groß geschrieben. Da Sie und Ihre Kommiliton*innen berufstätig sind, ist eine gute und langfristige Planung wichtig. Deshalb geben wir alle Veranstaltungs- und Prüfungstermine lange im Voraus bekannt. Auch die Regelstudienzeit von vier Semestern kann bei Bedarf verlängert werden.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Vorteile des Dualen Masters persönlich vorzustellen! Besuchen Sie uns auf der Master and More Messe in Stuttgart, bei einer der zahlreichen Informationsveranstaltungen vor Ort oder online sowie an den Standorten der DHBW. Gerne können Sie uns auch per Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Das Studentenleben am DHBW CAS ist, wie das Studienkonzept, dual. Die meiste Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen mit. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden meist einmal pro Monat in Zwei- bis Drei-Tages-Blöcken statt. Parallel bereiten Sie die Inhalte aus den Lehrveranstaltungen im Selbststudium vor und nach.
Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden in Lerngruppen mit durchschnittlich 15 Teilnehmer*innen statt. Die Veranstaltungen werden von Professor*innen der DHBW oder erfahrenen Dozent*innen geleitet. Damit Sie besser planen können, legen wir die Veranstaltungs- und Prüfungstermine langfristig fest. In den Lehrveranstaltungen lernen Sie Kommiliton*innen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen und knüpfen wertvolle Kontakte.
Das duale Masterstudium des DHBW CAS ist standortübergreifend organisiert. Die Lehrveranstaltungen finden zentral am DHBW CAS in Heilbronn sowie dezentral an den Standorten der DHBW statt. Durch die Einbindung der DHBW Standorte bieten wir Ihnen Zugang zu hochmodernen Laboren und Forschungseinrichtungen. Sie profitieren von einem umfassenden Know-how.
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter https://www.cas.dhbw.de/zulassung
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Die dualen Masterstudiengänge des DHBW CAS werden berufsintegrierend und berufsbegleitend durchgeführt. Doch was bedeutet berufsintegrierend?
Das berufsintegrierende Studium am DHBW CAS hat den Anspruch, Ihre persönliche Arbeitswelt in die Lehrveranstaltungen und fachlichen Studienarbeiten zu integrieren. Das in Ihrer Berufspraxis erworbene Erfahrungswissen und die theoretischen Kenntnisse aus dem Studium befinden sich in einem permanenten Austausch.
Sie und Ihre Kommiliton*innen bringen in den Lehrveranstaltungen Ihre Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag ein. So lernen Sie aus dem Austausch mit anderen Studierenden und erweitern Ihr Wissen auch über den Tellerrand Ihres Arbeitgebers hinaus. Die Dozenten*innen greifen Themen auf, die Sie in Ihrem Berufsalltag beschäftigen, und liefern Ihnen die nötigen theoretischen Grundlagen. Somit erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und kompetent zu lösen. Das Studium ist nicht nur auf Fallstudien und Simulationen begrenzt, sondern fordert eine Überprüfung der theoretischen Konzepte in der Praxis.
Ein weiterer Aspekt der Berufsintegration ist die Einbindung Ihres Arbeitgebers. Dieser nimmt aktiv an Ihrem Studium teil. Er unterstützt Ihre Weiterentwicklung und profitiert von Ihrem Wissen, indem Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Firma/Einrichtung einbringen. Insbesondere in wissenschaftliche Arbeiten (z. B. Masterarbeit) widmen Sie sich Projekten Ihres Arbeitgebers. Das in diesen Arbeiten erworbene Wissen stellen Sie Ihrer Firma/Einrichtung zur Verfügung - eine Win-win-Situation für Sie und Ihren Arbeitgeber!
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Neben den fachlichen und methodischen Kenntnissen möchten wir Sie während Ihres Masterstudiums am DHBW CAS auch in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung fördern.
Hierzu ist in den Fachbereichen Wirtschaft (alle Studiengänge bis auf Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen) und Technik (alle Studiengänge) der Besuch des Moduls "Fachübergreifende Kompetenzen" obligatorisch.
In den Fachübergreifenden Kompetenzen fördern Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (die sog. Soft Skills). Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, von denen Sie zwei nach Ihren persönlichen Interessen auswählen und belegen.
Angeboten werden Veranstaltungen zu den Themen:
In den Studiengängen des Sozialwesens fließen Inhalte zu Schlüsselqualifikationen bereits in die Fachmodule ein.
Mehr Infos zur Hochschule? Besuche die Website!
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE