Finde deinen Master!
MASTER AND MORE Logo
MASTER AND MORE Logo
    Entrepreneurship
  • Kurzprofil
  • Studieninhalte
  • Karriere
  • Zulassung
  • Masterstudiengänge
  • Berufsintegration
  • Kontakt

Entrepreneurship an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Der Duale Master Entrepreneurship richtet sich an Unternehmer*innen, die sich mit anspruchsvollen Startup- und Scaleup-Projekten beschäftigen und diese erfolgreich voranbringen möchten. Der Studiengang startet Sie mit den nötigen Werkzeugen zur Unternehmensentwicklung aus. Die Lehrinhalten werden von erfahrenen Dozent*innen vorgestellt, die selbst Gründungserfahrung vorweisen und Ihnen wertvolle Tipps geben können. Der Studiengang ist auch für Studierende geeignet, die in einem bereits bestehenden Unternehmen mit Corporate-Startup-Projekten beauftragt sind.

 

Innerhalb des Studiengangs ist die Spezialisierung auf unterschiedliche Aufgaben im Team möglich, so dass sämtliche Verantwortungsbereiche eines Unternehmens abgedeckt werden. 

 

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M. A.) ab und umfasst 90 ECTS-Punkte. Wenn Sie während des Bachelorstudiums 180 ECTS-Punkte erworben haben, belegen Sie während des Studiums Zusatzmodule. Nach Abschluss des Masterstudiums haben Sie dann die formal erforderlichen 300 ECTS-Punkte für eine Promotion erreicht.


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

weiter: Studieninhalte »

Entrepreneurship: Studieninhalte

Der Duale Master Entrepreneurship setzt sich aus 5 Studiengangsmodulen, 4 Wahlmodulen, Wissenschaftlichen Kernmodulen und dem Modul Fachübergreifende Kompetenzen zusammen. Die Studiengangsmodule, Wissenschaftlichen Kernmodule und das Modul Fachübergreifende Kompetenzen sind obligatorisch und müssen belegt werden. In den Wahlmodulen wählen Sie entsprechend Ihres beruflichen Umfelds und Ihrer beruflichen Ziele die für Sie passenden Module. 

 

Weitere Informationen zu den Modulen erhalten Sie hier


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Kurzprofil

weiter: Karriere »

Entrepreneurship: Karriere

Nach Ihrem Bachelorstudium haben Sie bereits erste Erfahrungen im Berufsalltag gesammelt und somit den ersten Grundstein für Ihre berufliche Karriere gelegt. Der Duale Master des DHBW CAS baut auf Ihren bereits erworbenen Kenntnissen auf. Er ist ein Instrument für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung. 
Für den Dualen Master geben Sie Ihre berufliche Karriere bei Ihrem Arbeitgeber nicht auf, im Gegenteil: Ihre Berufstätigkeit ist eine wichtige Voraussetzung. Der berufsintegrierende Charakter des Studiums ist nur dann gegeben, wenn Ihr Berufsalltag und der Ihrer Kommiliton*innen in die Veranstaltungen einfließt. 
Bereits während des Studiums hilft Ihnen der Duale Master dabei, sich bei Ihrem Arbeitgeber als Expert*in für anspruchsvolle Aufgaben und Projekte zu profilieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Masters sind Sie für Fach- und Führungsaufgaben optimal gerüstet. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Studieninhalte

weiter: Zulassung »

Entrepreneurship: Zulassung

Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

 

  • Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
  • nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
  • in Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. 
  • Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert und unterstützt dieses idealerweise.

 

Für die Zulassung zum Master Entrepreneurship gelten folgende ergänzenden Zulassungsvoraussetzungen: 

 

  • Sie arbeiten an einem aktuelle Gründungsprojekt oder befinden sich in einem Arbeitsverhältnis, das einen entsprechenden Bezug zum Masterstudium hat
  • Sie haben bereits Entrepreneurship-Grundkenntnisse im Umfang von 10 ECTS-Punkten erworben oder können eine mindestens einjährige Gründungs-Aktivität vorweisen. Andernfalls müssen Sie Ergänzungsmodule belegen.

 

Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Karriere

weiter: Masterstudiengänge »

Übersicht der Masterstudiengänge - Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies



Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Zulassung

weiter: Berufsintegration »

Entrepreneurship: Berufsintegration

Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt. Die DHBW verbindet ein wissenschaftliches Fach- und Methodenstudium mit den eigenen Erfahrungen aus der Berufspraxis. Die Studierenden greifen Herausforderungen des Berufsalltags auf, analysieren komplexe Probleme und entwickeln praktikable Lösungen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden so direkt mit realen Fragestellungen der beruflichen Tätigkeit verknüpft – der kürzeste Weg, um theoretisches Wissen umgehend zu nutzen. Im Studium wechseln sich Präsenzphasen mit begleitetem Selbststudium ab, dabei haben die Präsenztage an der Hochschule einen wichtigen Stellenwert: Sie ermöglichen den persönlichen Kontakt zu den Lehrenden und fördern den Austausch der Studierenden untereinander, die von anderen beruflichen Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Prozessen und Strukturen berichten. Dieser kollegiale Diskurs unter den Studierenden ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg. Durch die kompakten Präsenzphasen an der Hochschule und die flexibel und individuell planbaren Zeiten für das Selbststudium ist eine verantwortliche berufliche Tätigkeit mit dem berufsbegleitenden Studium gut zu vereinbaren. Dies garantiert gleichzeitig die finanzielle Unabhängigkeit – auch während des Studiums. Der Vor- lesungsbetrieb findet am Center for Advanced Studies in Heilbronn und an den Standorten der DHBW statt. Die Studieninhalte der einzelnen Studierenden können durch Wahlmöglichkeiten inhaltlich flexibel an vorhandene Vorkenntnisse, an berufliche Ziele und an den Bedarf des Arbeitgebers angepasst werden. Ziel des Dualen Masters an der DHBW sind beruflich handlungskompetente, praxisorientierte Fach- und Führungskräfte, welche die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.

 


Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!

« zurück: Masterstudiengänge

weiter: Kontakt »

Hochschule

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies


Studienorte:HeidenheimMarienstraße 20
89518 Heidenheim
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 73 21 2722 0
E  info@dhbw-heidenheim.de

Heilbronn Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 7131 1237 0
E  info@dhbw-heilbronn.de

KarlsruheErzbergerstraße 21
76133 Karlsruhe
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 7 21 97 355
E  info@dhbw-karlsruhe.de

LörrachHangstraße 46-50
79539 Lörrach
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 76 21 20 710
E  info@dhbw-loerrach.de

MannheimCoblitzallee 1-9
68163 Mannheim
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 621 41 050
E  info@dhbw-mannheim.de

MosbachLohrtalweg 10
74821 Mosbach
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 62 61 9 390
E  info@dhwb-mosbach.de

RavensburgMarienplatz 2
88212 Ravensburg
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 7 51 1 89 9927 0
E  info@dhbw-ravensburg.de

StuttgartJägerstraße 56
70174 Stuttgart
Deutschland
Baden-Württemberg
T  +49 711 320 6600
E  info@dhbw-stuttgart.de

« zurück: Berufsintegration

Fakten zum Master

Studienorte

Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart

Fachrichtung

Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Arts (M. A.)

Unterrichtssprache

Deutsch

Semesterbeitrag

300 EUR

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

Duales / ausbildungs- begleitendes Studium

4 Semester Studienzeit

Kosten EU: 17200 EUR / Gesamtkosten

Kosten Nicht-EU: 17200 EUR / Gesamtkosten

VIELLEICHT AUCH INTERESSANT?

Fakten zum Master

Studienorte

Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart

Fachrichtung

Wirtschaft und Management

Abschluss

Master of Arts (M. A.)

Unterrichtssprache

Deutsch

Semesterbeitrag

300 EUR

Bewerbungsschluss

anfragen

Studienform

Duales / ausbildungs- begleitendes Studium

4 Semester Studienzeit

Kosten EU: 17200 EUR / Gesamtkosten

Kosten Nicht-EU: 17200 EUR / Gesamtkosten

MASTER MESSEN

Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!

Weitere Portale zur Studien- und Karriereplanung

MBA Lounge  -  Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master  -  www.mba-lounge.de

Studienscout NL  -  Studium in den Niederlanden  -  www.studienscout-nl.de

PRAKTIKUM UND THESIS  -  Dein Einstieg in die Berufspraxis  -  www.praktikum-und-thesis.de

BACHELOR AND MORE  -  Finde dein Bachelor-Studium!  -  www.bachelor-and-more.de

INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE

www.master-and-more.at - www.master-and-more.eu