und/oder
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Umweltrecht
Nachhaltigkeit wird ein immer größerer Bestandteil unserer Gesellschaft. Um die Umsetzung des Umweltschutzes oder der Klimapolitik zu gewährleisten müssen Rechtsnormen getroffen und eingehalten werden. Daher befasst sich das Umweltrecht und die Experten mit nachhaltigen und umweltorientierten Wirtschaften, Beseitigungen von Umweltschäden, Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt und dem Schutz der Natur und Ressourcen.
Während deines Masterstudiums wirst du dich intensiv mit Themen wie beispielsweise Natur- und Umweltschutz, Sicherung von Ressourcen und Energie oder auch Umweltplanung und Landschaftsmanagement befassen. Zusätzlich beinhaltet der Masterstudiengang auch den rechtswissenschaftlichen Bereich, welcher dich gezielt in den Disziplinen Politik, Ökonomie und Management schult.
An einigen Hochschulen erhältst du die Möglichkeit deine Kenntnisse durch Schwerpunktsetzungen zu vertiefen und durch neue Einblicke dein Wissen zu erweitern. Umweltrecht und Umweltkommunikation, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Gewässerschutz, Toxikologie oder umweltgerechte Energienutzung könnten mögliche Vertiefungsfächer sein, die du deinem Interesse nach belegen kannst.
Der interdisziplinäre Studiengang Umweltrecht richtet sich hauptsächlich an Absolventen juristischer, wirtschaftsrechtlicher, sowie wirtschafts- und umweltwissenschaftlicher Studiengänge. Allgemein gilt ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, in einer der bereits erwähnten Studienfachrichtung, als ausreichend um zu dem Master Umweltrecht zugelassen zu werden. Allerdings können Hochschulen zusätzliche Anforderungen wie Aufnahmeprüfungen oder Praktika stellen. Daher solltest du dich bei der Hochschule deiner Wahl über die genauen Zulassungsvoraussetzungen informieren.
Der Masterstudiengang Umweltrecht verknüpft die Rechtswissenschaften mit den Umweltwissenschaften und bereitet dadurch die Absolventen auf vielseitige Tätigkeitsbereiche vor.
Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern, erhältst du den akademischen Titel Master of Laws (LL.M.). Der Master of Laws ersetzt jedoch nicht das Staatsexamen. Eine volljuristische Tätigkeit ist in Deutschland mit einem Master nicht gegeben, sondern dient nur einer Spezialisierung. Mit diesem Abschluss kannst du eine Anstellung im operativen sowie dem strategischen Bereich finden. Zu deinen potentiellen Arbeitgebern könnten folgende Bereiche zählen:
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE
www.master-and-more.at - www.master-and-more.eu
# #