und/oder
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Sozialrecht
Der Masterstudiengang Sozialrecht ist interdisziplinär strukturiert, denn er vereint pädagogische, soziale, gesellschaftliche und rechtswissenschaftliche Kompetenzen miteinander. Der moderne Arbeitsmarkt verlangt nach Fachkräften, die die soziale Beratung und Betreuung von Arbeitnehmern nicht nur psychosozial, sondern auch rechtlich qualifiziert durchführen. Aber nicht nur im wirtschaftlichen Kontext, auch bei der staatlichen Sorge für Menschen mit finanziellen Anliegen, mit Behinderungen oder mit Kindern braucht es Experten für das Sozialrecht. Dieser Studiengang bereitet dich auf solche Aufgaben zielgerichtet vor.
Als Student im Master Sozialrecht thematisierst du inhaltlich zum Beispiel die Familien-, Schuldner- und Suchtberatung, aber auch die Betreuung behinderter Menschen oder das Coaching von Angestellten und Fragen des Arbeitnehmerschutzes. Die rechtliche Perspektive greifst du in Kursen, wie beispielsweise Kinder- und Jugendrecht oder rechtliche Grundlagen der Beratertätigkeit, auf.
Der Studiengang konzentriert sich auf den betreuenden und beratenden Umgang mit Menschen. Neben sozialen und kommunikativen Fähigkeiten solltest du auch ein Grundverständnis in Konfliktlösung ins Studium mitbringen. Deine persönlichen Kompetenzen werden, neben den fachlichen Kenntnissen, selbstverständlich im Studienverlauf nicht nur gefordert, sondern auch gefördert.
Die allgemeine Zulassungsbedingung für den Master Sozialrecht ist in der Regel ein abgeschlossenes Erststudium in Fachrichtungen der Gesundheits- oder Sozialwissenschaft, oder auch in einer Rechtswissenschaft.
Je nach Hochschule kann es auch sein, dass du einen Eignungstest absolvieren oder ein mehrmonatiges Praktikum vorweisen musst. Informiere dich deshalb vor Studienbeginn an deiner Wunschhochschule.
Der Master Sozialrecht dauert in der Regel zwei Jahre und endet mit dem Master of Laws oder Master of Arts.
Deine beruflichen Perspektiven als Absolvent liegen vor allen Dingen in beratenden Tätigkeiten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit der Vergabe von Sozialhilfeleistungen, mit der Schuldnerberatung oder auch der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Behinderten oder Migranten. Du kannst aber auch in der Wirtschaft für die Rechte der Arbeitnehmer eintreten oder in der Politik beratende Funktionen bei Gesetzesentwürfen übernehmen.
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE
www.master-and-more.at - www.master-and-more.eu
# #