Master Öffentliches Recht - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge im Öffentlichen Recht
Allgemeine Infos zum Masterstudium Öffentliches Recht Der Master Öffentliches Recht stellt eine Teildisziplin der Rechtswissenschaft dar und beschäftigt sich hauptsächlich mit verwaltungs- und staatsrechtlichen Fragen sowie der staatlichen Organisation. Der Inhalt des Masterstudiengangs kann dennoch sehr vielfältig ausfallen, je nachdem wie du deine Schwerpunkte setzt und an welcher Hochschule du deinen Master studierst. Deine fachlichen Kenntnisse umschließen als Absolvent dieses Masterprogrammes alle wichtigen Teilgebiete der öffentlichen Verwaltung. Du behandelst aber auch rechtswissenschaftliche Fachbereiche wie Verwaltungsrecht, Polizeirecht, Umweltrecht und teilweise auch das Europarecht. Neben den Rechtswissenschaften bedienst du dich aber auch an politikwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Theorien und erhältst ein umfangreiches Fachwissen. Der Master Öffentliches Recht ist somit weitestgehend interdisziplinär ausgerichtet.
Zulassung und Abschluss Um zum Master Öffentliches Recht zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes Erststudium, vornehmlich in einer Rechts- oder Verwaltungswissenschaft. Über die genauen Bedingungen solltest du dich allerdings direkt an deiner Wahlhochschule informieren, da diese je nach Hochschule variieren können. Um deinen Master erfolgreich abzuschließen, schreibst du am Ende deines Studiums eine Masterarbeit. Oftmals kannst du diese in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen schreiben und zusätzlich praktische Erfahrung sammeln. Danach erhältst du in der Regel den akademischen Titel Master of Laws oder Master of Public Administration, dieser kann jedoch auch von Hochschule und Schwerpunktsetzung unterschiedlich ausfallen.
Perspektiven nach dem Master Öffentliches Recht Als Absolvent des Masterstudiums Öffentliches Recht qualifizierst du dich dafür, in der staatlichen Verwaltung und dem höheren öffentlichen Dienst zu arbeiten, sofern du entsprechende Prüfungen, wie zum Beispiel das zweite Staatsexamen, ablegst. Aber auch eine rein politische Karriere steht dir, entsprechend deiner Interessen und deiner vorangegangenen Bildung, offen. Neben den fachlichen Kompetenzen, vertiefst du im Masterstudiengang auch deine methodischen Fähigkeiten. Damit ist auch ein akademischer, forschender Werdegang möglich.