Master Modern History - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Modern History
Studieninhalte im Masterstudiengang Modern History Wenn man von der Fachrichtung Geschichte hört, so denkt man meist als Erstes an die Antike, das Mittelalter und die Renaissance. Aber auch das 19. und 20. Jahrhundert sind Bestandteile eines allgemeinen Geschichtsstudiums. Im Masterstudium Modern History, oftmals auch Neuzeit genannt, konzentrierst du dich auf die Analyse von Geschehnissen der modernen Geschichte und ihre Konsequenzen für die heutige Welt. Den Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen und aktuellem Politikgeschehen zu erkennen, ist ein Beispiel für die schwerpunktmäßige Arbeit in den Geschichtswissenschaften. Inhaltlich behandelst du beispielsweise die europäische Nationalstaatenbildung des 19. Jahrhunderts, den Einfluss spezifischer Parteien innerhalb geschichtsträchtiger Jahrzehnte oder den Effekt der „Großdeutschen Lösung“ auf Resteuropa. Im Masterstudiengang Modern History lernst du das 19. und 20. Jahrhundert anhand von Themenblöcken bestmöglich zu analysieren. Des Weiteren ist oftmals auch die Deutsche Nachkriegszeit ein wichtiger Bestandteil deines Studiums. Hierbei geht es hauptsächlich darum, wie die geschichtlichen Ereignisse nach 1945 große Veränderungen in Westeuropa hervorgerufen haben. Die deutsche Nachkriegsgeschichte hebt sich aufgrund der schwierigen Position Deutschlands nach den Weltkriegen besonders ab. Um zum Master Modern History zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes Erststudium, vorzugsweise in einer geschichtswissenschaftlichen Fachrichtung. In der Regel musst du auch gute Englischkenntnisse, sowie Kenntnisse in einer anderen Fremdsprache nachweisen. Der Masterstudiengang Mordern History dauert an den meisten Hochschulen zwischen ein und zwei Jahren.
Berufsperspektiven Das Masterstudium Modern History bietet dir ein umfassendes Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte. Dies ermöglicht dir, eine berufliche Tätigkeit in der Politik, den Medien oder Bildungsinstituten wahrzunehmen. Du kannst als Historiker, Autor für geschichtswissenschaftliche Texte, in der Forschung oder in Kulturinstituten tätig werden.