direkt zur Übersicht der Hochschulen in Großbritannien
Studieren in Great Britain
Königlich studieren im Land der Queen, des Sherlock Holmes, James Bonds und Robin Hoods. Keine Angst, du musst keine Ikone und kein Royal sein, um in Großbritannien studieren zu können. Tatsächlich ist es verhältnismäßig leicht, mit einem erfolgreichen Studienabschluss einen Masterstudienplatz auf den britischen Inseln zu erhalten. Fragen zum Brexit? Hier gibt's mehr Infos!
Kosten für das Masterstudium in England & Co.
Die Kosten für deinen Master in England, Schottland, Wales oder Nordirland sind höher als in Deutschland. Abhängig von deiner Wahlhochschule zahlst du zwischen 4.000 und 18.000 Pfund pro Studienjahr. Selbstverständlich ist dies abhängig von der jeweiligen Universität oder dem College. Darüber hinaus sind die Lebenshaltungskosten für unsere Verhältnisse sehr hoch. Jährlich musst du mit 12.000 bis 14.000 Euro rechnen. In Großstädten wie London sind die Kosten noch deutlich höher.
Trotz der hohen Bildungskosten gibt es in Großbritannien im internationalen Vergleich sehr viele Möglichkeiten für internationale Studenten finanzielle Unterstützung zu bekommen. Hierzu beantragst du entweder eines oder mehrere der vielfältigen Stipendien oder Kostenerstattungen aus öffentlichen Geldern.
Das deutsche Auslands-BAföG steht dir auch in Großbritannien zu. Und du kannst als EU-Bürger selbstverständlich auch - ähnlich wie in Deutschland - neben dem Studium arbeiten, um dein Sparschwein aufzufüllen.
Zulassungsbedingungen
Ein Masterstudium dauert in Großbritannien etwa ein bis zwei Jahre. Meistens beginnt das Studium im September/Oktober, einige Studiengänge bieten auch einen Start im Januar/Februar an. Die spezifischen Zulassungsbedingungen zu einem Master in England oder den anderen Teilen Großbritanniens hängen von den jeweiligen Universitäten ab. Allgemein bleibt zu sagen, dass die britischen Universitäten liberaler als die deutschen Counterparts sind. Zwar benötigst du auch auf den britischen Inseln einen bestimmten Notendurchschnitt, jedoch lehnt die Universität dich auch nicht ab, wenn du diesen nicht erfüllst.
Ein Bachelor-Abschluss (oder Vergleichbares) sowie ein Nachweis über deine Englischkenntnisse sind jedoch in jedem Fall Voraussetzung. Nicht selten musst du hier die erfolgreiche Teilnahme an einem spezifischen Sprachtest belegen können, beispielsweise TOEFL oder das Cambridge Certificate. Tipp: Der IELTS-Test wird von allen britischen Universitäten und Hochschulen anerkannt. Weitere Infos zu IELTS erhältst du unter www.britishcouncil.de/ielts . Die Bewerbungsfristen an britischen Hochschulen solltest du sorgfältig und frühzeitig recherchieren. In manchen Studiengängen kommt es vor, dass du bereits im Herbst des Vorjahres aktiv werden musst.
Studentenleben in Großbritannien
Die meisten internationalen Studenten leben in England, Schottland, Wales und Nordirland in Studentenwohnheimen oder bei britischen Familien zu Hause. Dies ermöglicht dir von Studienbeginn an, dich mit der britischen Lebensart vertraut zu machen.
Wenn du einmal angekommen bist, solltest du dich um eine Aufenthaltsgenehmigung kümmern, die du als EU-Bürger relativ problemlos erhältst. Wenn du dich in Großbritannien anmeldest, wirst du über den NHS (National Health Service) krankenversichert.
Bevor du dich jedoch an einer britischen Universität bewirbst, solltest du in einem kurzen Faktencheck sicherstellen, dass dein Wahlstudiengang nicht ein so genanntes „Bogus Degree“ ist. Diese werden in Großbritannien von unseriösen Bildungsanbietern leider regelmäßig beworben. Im Zweifel kannst du bei dem britischen Wirtschafts- und Innovationsministerium, dem „Department for Business, Innovation and Skills “, recherchieren, ob die Hochschule deiner Wahl „echt britisch“ ist.
„Welcome to Great Britain!“