Master Evangelische Theologie - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Evangelischer Theologie
Inhalte im Masterstudium Evangelische Theologie Während des Masterstudiums Evangelische Theologie lernst neben den historischen und religiösen Grundlagen des Protestantismus, auch die realen Kontexte zwischen der Gesellschaft und der Religion zu erschließen. Du analysierst beispielsweise, in welcher Weise sich der christliche Glaube in der Gesellschaft wiederfindet.
Der Master erstreckt sich nicht nur auf die Interpretation geschichtsträchtiger Dokumente. Stattdessen lernst du auch, evangelische Traditionen und gegenwärtiges Denken in Einklang zu bringen, sowie unterschiedliche Wahrnehmungen der protestantischen Theologie zu erkennen und zu respektieren.
Themengebiete wie die Kirchen- oder Religionsgeschichte gehören an vielen Hochschulen zum Lehrplan. Besonders die Bibel mit dem Alten und dem Neuen Testament spielt häufig eine große Rolle. Aber auch Philosophie, Ethik oder fremde Religionen wie das Judentum, der Islam oder Buddhismus können bei entsprechender Schwerpunktwahl behandelt werden.
Die Besonderheit dieses Masterstudiengangs ist die ständige Reflexion der erlernten Kenntnisse auf deine eigene Person. Du bringst sowohl deine vorangegangene Bildung, als auch deine persönlichen Interessen in die Thematik deines Studiums ein.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium Der Masterstudiengang Evangelische Theologie wird häufig mit einem Zweitfach zusammen studiert, gerne auch auf Lehramt, um später als Lehrer für evangelische Religionslehre an einer Schule arbeiten zu können. Oft steht eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten mit dem Theologiestudiengang zur Auswahl, wodurch die Optionen bei der Berufswahl dementsprechend variieren.
Deine beruflichen Perspektiven mit dem Master in Evangelischer Theologie sind stark abhängig von deiner persönlichen Zielsetzung. Generell ermöglicht dir der Masterstudiengang Evangelische Theologie, eine Tätigkeit im Pfarrdienst und im Sozial- und Betreuungswesen. Als Lebensberater oder Seelsorger kannst du dich um die Probleme von Menschen kümmern, oder aber du fungierst als Fachkraft in der Medienbranche und im Verlagswesen. Außerdem steht dir die Forschung zur Auswahl.