Master Controlling - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Controlling
Studieninhalte im Master Controlling Das Masterstudium Controlling ist Teil der allgemeinen Managementstudien. Hier konzentrierst du dich insbesondere auf die Steuerungsmechanismen und Kontrolle der Unternehmensführung sowie auf die notwendigen Informationstechnologien.
Als wirtschaftswissenschaftlicher Managementstudiengang ermöglicht dir der Masterstudiengang im Bereich Controlling also beispielsweise deine Führungskompetenzen zu vertiefen, strategisches Handeln anzuwenden und Risiken des aktuellen Marktes abzuschätzen. Häufig wird Controlling an finanzwissenschaftliche Aspekte geknüpft, sodass viele Hochschulen die Kombination "Accounting and Controlling" anbieten.
Aufbau des Masterstudiums Allgemein gesagt, wirst du während deiner Studienzeit darauf vorbereitet Daten zu beschaffen, diese dann zu analysieren und aufzuarbeiten, damit die Ergebnisse deiner Arbeit für wichtige Entscheidungen innerhalb des Unternehmens genutzt werden können. Außerdem wirst du darauf vorbereitet, deine Ergebnisse qualifiziert zu präsentieren und somit Unternehmen, für die du später tätig bist, fachgerecht zu beraten. Der Masterstudiengang Controlling beinhaltet in der Regel viele Projektarbeiten, um deine erlernten Controlling-Kompetenzen direkt praktisch umzusetzen. Um diese Praxis besonders hervorzuheben, aber auch um den Masterstudiengang Controlling von allgemeinen Managementstudiengängen abzuheben, ist das Masterstudium Controlling je nach Hochschule sektorspezifisch. So gibt es beispielsweise einen gesundheitswissenschaftlich gebundenen Masterstudiengang Controlling. Hier behandelst du neben Unternehmensführung und Informationstechnologie ebenfalls Kurse der Gesundheitswissenschaft.
Zulassung zum Masterstudium Controlling Um zum Masterstudiengang zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium und bei der berufsbegleitenden Studienform zudem eine mehrjährige Berufserfahrung. Je nach Hochschule musst du ebenfalls einen Eignungstest absolvieren und gute Englischsprachkenntnisse vorweisen. Da die Zulassungsvoraussetzungen von Hochschule zu Hochschule variieren können, solltest du dich im besten Fall bei deiner Wunschhochschule selbst über die dort geltenden Anforderungen informieren, um dich bestmöglich vorbereiten zu können. Nach einer Regelstudienzeit von ein bis zwei Jahren (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) erhältst du den Hochschulabschluss Master of Science oder Master of Arts.