Master Consulting - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Consulting
Allgemeines zum Master Consulting Der Master Consulting qualifiziert dich, die Vorgehensweisen und Strategien von Unternehmen zu evaluieren und Manager hinsichtlich Verbesserungsmöglichkeiten zu beraten. Das bedeutet also, dass du mit Abschluss deines Masters im Bereich Consulting beginnen kannst Unternehmen qualifiziert zu beraten. Im Studium beschäftigst du dich unter anderem mit Unternehmensstrategien, Accounting, Verwaltungssoftware und der Implementierung von Strategien.
Der Schwerpunkt liegt jedoch darauf, dass du erlernst eben diese Themengebiete innerhalb eines Unternehmens analysieren und evaluieren zu können. Dies ist sehr wichtig um im späteren Berufsleben in der Lage zu sein den Unternehmen für die du arbeitest eine fundierte Begründung zu liefern, weshalb du ihnen empfehlen würdest eine bestimmte Strategie anzuwenden oder dies eben nicht zu tun.
Während des Masterstudiums Consulting erlernst du also Schritt für Schritt fremde Unternehmen über ihre Tätigkeiten und Strategien zu beraten, um ihnen in Zeiten einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt unterstützend zur Seite zu stehen.
Voraussetzungen für den das Masterstudium Consulting Die Zulassungsbedingungen sind an vielen Hochschulen der Abschluss eines Hochschulstudiums mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Du benötigst nämlich betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie - an den meisten Universitäten - gute Englischkenntnisse. An vielen Hochschulen ist es sogar eine Voraussetzung einen Englischtest im Voraus zu absolvieren um deine Kenntnisse in diesem Bereich nachzuweisen. In einigen Fällen kann auch deine Abschlussnote eine entscheidende Rolle im Zulassungsprozess einnehmen.
Die Dauer des Studiums liegt bei ein bis zwei Jahren im Vollzeit-Studium, viele Universitäten bieten den Studiengang aber auch in Teilzeit an.
Berufsaussichten nach dem Master Consulting Die Dauer des Studiums liegt bei ein bis zwei Jahren im Vollzeit-Studium, viele Universitäten bieten den Studiengang aber auch in Teilzeit an.
Nach erfolgreichem Abschluss kann der nächste Schritt der Berufseinstieg sein. Dabei wirst du hauptsächlich in Unternehmensberatungen, Beratungsverbänden oder anderen beratenden Organisationen eine Anstellung finden können. Aber auch Forschung und Entwicklung sowie die Selbstständigkeit im Beriech „Professional Services“ könnten Optionen für dich sein.