Der Master Bodenkunde beschäftigt sich im Großen und Ganzen mit dem Boden, seiner Beschaffenheit, der Entstehung und Entwicklung sowie seiner Nutzung. Nachhaltiger und effektiver Anbau auf verschiedenen Böden gehört ebenso dazu wie der richtigen Umgang mit diesem. Auch die Wechselwirkung zwischen Boden, Flora und Fauna wird unter die Lupe genommen.
Du hast die Möglichkeit aus verschiedenen Wahlmodulen genau die Fächerkombination zu wählen, die deinen Interessen entspricht. Mögliche Schwerpunkte im Master Bodenkunde können dabei Altlasten und Bodensanierung, Geoinformationsmanagement oder auch Bodenökologie und Bodennutzung sein.
Ein wichtiges Merkmal des Studienprogramms ist der hohe Praxisbezug. Praktika und Exkursionen gehören fest zum Master Bodenkunde. Du besuchst zum Beispiel Steppen- und Dauerfrostböden oder beschäftigst dich mit der Bewässerung und Versalzung unterschiedlicher Böden.
Die Regelstudienzeit des Masters Bodenkunde liegt bei vier Semestern. Bei erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs darfst du den Hochschulabschluss Master of Science dein Eigen nennen. Um den Masterstudiengang Bodenkunde und Bodenschutz zu belegen, solltest du bereits einen Studienabschluss in einem verwandten Bereich gemacht haben. Dies können zum Beispiel die Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft oder Geographie sein.
Mit einem abgeschlossenen Masterstudium in Bodenkunde bist du ein Spezialist für alle Fragen, die die Nutzung des Bodens betreffen und kannst zum Beispiel in diesen Bereichen einen Arbeitsplatz finden:
Auf den MASTER AND MORE Messen stellen zahlreiche Hochschulen ihre Studiengänge vor.
Informiere dich jetzt auf www.mastermessen.de
Alle Standorte der MASTER AND MORE Messen:
Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern!
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE