Master Arbeitsrecht – Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Arbeitsrecht
Schwerpunkte im Master Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht ist ein umfassendes und weit verzweigtes Rechtsgebiet, das einem stetigen Wandel unterworfen ist. Die Anforderungen an die Beratung im Arbeitsrecht und auch an die Personalarbeit werden immer komplexer. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Experten, die fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Arbeitsrechts nachweisen können.
Der Studiengang verfolgt das Ziel, den Studierenden vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeitsrechts zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte sind vielseitig ausgelegt. Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen erlangst du beispielsweise in den Bereichen:
Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Arbeitsschutzrecht Arbeitsstrafrecht und Compliance Arbeitsrecht in der Umstrukturierung und Unternehmenskrise Gerichtlicher Rechtsschutz Vertragsgestaltung Internationales Arbeitsrecht Personalmanagement Konfliktmanagement und Mediation Die internationale Perspektive global agierender Unternehmen ist von zunehmender Bedeutung, sodass du dir nicht nur nationale, sondern auch internationale Kenntnisse und Kompetenzen aneignen kannst. Auch ist das Europarecht hierbei von besonderer Bedeutung, da es zunehmend das deutsche Arbeitsrecht durchdringt und dessen Entwicklung steuert.
Die Anforderungen in der Personalarbeit werden demnach zunehmend komplexer und es bedarf qualifizierte Experten wie dich. Das Ziel des Studiengangs ist es daher, dich auf anspruchsvolle Fach- und Leitungsaufgaben in Arbeitsrechts- und Personalabteilungen vorzubereiten.
Das Masterstudium Arbeitsrecht schließt du in der Regel in 3 - 4 Semestern ab und du erhältst dann den international anerkannten Titel Master of Laws (LL.M.).
Zulassungsvoraussetzungen Um zum Master Arbeitsrecht zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Bachelor Wirtschaftsrecht oder 1. Staatsexamen). Oftmals musst du auch ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Über die einzelnen Voraussetzungen solltest du dich genauestens an deiner Wunschhochschule informieren.
Berufsperspektiven mit einem Master in Arbeitsrecht Der Masterstudiengang Arbeitsrecht qualifiziert Dich für berufliche Einsatzfelder in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Sektor, die durch eine inhaltliche Verknüpfung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich Arbeitsrecht und Personalmanagement gekennzeichnet sind. Es bestehen mögliche Einsatzgebiete für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Arbeitsrechts- und Personalabteilungen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen sowie von nationalen und international Wirtschaftsorganisationen und Verbänden.
Ein Master of Laws in Arbeitsrecht berechtigt dich außerdem dazu, eine Promotion anzustreben.