Master Ägyptologie - Infos zum Masterstudium
direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Ägyptologie
Studieninhalte im Master Ägyptologie Der Master Ägyptologie bietet dir eine interdisziplinäre Spezialisierung auf die altertümliche ägyptische Kultur, Archäologie und Geschichte. Im Studienverlauf erörterst du so soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge in der ägyptischen Gesellschaft. Die Archäologie stellt hier einen wichtigen, methodischen Schwerpunkt dar, denn das Studium basiert hauptsächlich auf historischen Quellen, die teilweise noch zu erschließen sind. Darüber hinaus beschäftigst du dich im Master Ägyptologie mit den verschiedensten kulturellen Aspekten der Region, wie beispielsweise mit der Literatur, Architektur und Religion. Der Master Ägyptologie bietet dir von Studienbeginn an eine direkte Interaktion zwischen aktiver Forschung und theoretischem Lernen. Beispielsweise befasst du dich inhaltlich vor allem mit dem Ägypten des dritten Jahrtausends v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr. Auch wenn du dich kaum mit dem modernen Ägypten des 21. Jahrhunderts beschäftigen wirst, bietet dir dein Master Ägyptologie dennoch eine interessante Abwechslung mit seinen fachübergreifenden Inhalten. Die Entwicklung der Medizin im altertümlichen Ägypten, oder die des damaligen Rechtssystems, sind hier Beispiele der Fokuslegung.
Zulassungsbedingungen im Masterstudiengang Ägyptologie Um für den zweijährigen Master Ägyptologie zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes Erststudium, vorzugsweise in der Ägyptologie oder in einer vergleichbaren Fachrichtung. In der Regel, jedoch abhängig von der Hochschule, musst du gute Sprachkenntnisse nachweisen. Die verschiedenen Hochschulen verlangen unterschiedliche Mehrsprachigkeit: Die eine Hochschule verlangt Latein, Griechisch und Mittelägyptisch, die andere bevorzugt gute Englisch- und Französischkenntnisse.
Berufsperspektiven nach Abschluss des Masters Ägyptologie Deine beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss des Masters Ägyptologie liegen weitgehend in der Wissenschaft. Du kannst sowohl als Lehrkraft tätig werden, als auch aktiv als Mitglied des akademischen Forschungswesens. Außerdem hast du die Qualifikation in Kulturinstituten zu arbeiten.